Weniger Riesenbabys durch gute Beratung und Glukosetoleranz-Test

WIESBADEN (hbr). Frauen mit erhöhten Glukosewerten in der Schwangerschaft brauchen eine intensive diabetologische Betreuung, wenn sie übergewichtig sind und einer der Werte im oralen Glukosetoleranz-Test über 150 mg/dl liegt.

Veröffentlicht:

Darauf weisen erste Ergebnisse einer Studie hin, die Dr. Margit Oremek aus Hanau beim Internationalen Donau-Symposium in Wiesbaden vorgestellt hat. Ausgewertet worden sind die Daten von 92 schwangeren Frauen, die im oralen Glukosetoleranz-Test (OGTT) einen Gestationsdiabetes oder eine eingeschränkte Glukosetoleranz hatten.

Bei einem 75-Gramm-OGTT in der Schwangerschaft sollten die Blutzuckerwerte nüchtern unter 90 mg/dl liegen, nach einer Stunde unter 180 und nach zwei Stunden unter 155 mg/dl. Ein Gestationsdiabetes liegt nach Angaben der Deutschen Diabetes-Gesellschaft vor, wenn zwei Werte zu hoch sind. Ein einzelner erhöhter Wert gilt als eingeschränkte Glukosetoleranz (IGT). Frauen werden dann im Interesse des Kindes so behandelt, als ob sie Schwangerschaftsdiabetes hätten.

Die Frauen erhielten ausgiebige Ernährungschulungen und lernten, ihren Blutzucker selbst zu messen, um die Zielwerte - nüchtern unter 90 und zwei Stunden postprandial unter 120 mg/dl - einzuhalten. Das schaffte die eine Hälfte der Patientinnen allein mit Diät, die anderen brauchten im Lauf der Schwangerschaft Insulin. Dabei kamen Frauen, deren Glukosewerte im OGTT unter 150 mg/dl blieben, ohne Injektionen aus. Dagegen brauchten Frauen mit Ein- oder Zwei-Stunden-Werten über 150 mg/dl häufiger Insulin, so Oremek.

Auch der Body Mass Index (BMI) scheint Hinweise auf die Entwicklung zur Insulinbedürftigkeit zu geben: Bei einem BMI über 27 kg/m² wurde häufiger eine Insulintherapie nötig als bei einem normalen BMI von 24 kg/m² - die schlanken Mütter kamen meist mit Diät allein gut aus. Ein zweiter OGTT im ersten Halbjahr nach der Geburt zeigte zudem: Wer Insulin gebraucht hatte, behielt nach der Schwangerschaft oft eine gestörte Glukosetoleranz zurück.

Schwangeren sollte der Test also angeboten werden, sagte Oremek. Auch, um solche mit IGT zu erkennen: "Frauen mit einem BMI über 27 kg/m² und einem OGTT-Wert über 150 mg/dl brauchen intensive Betreuung. Das kann auch die Makrosomierate der Kinder niedrig halten." Diese Rate betrug unter den insgesamt 98 Entbindungen nur vier Prozent.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxis-Porträt

Die spezialisierte Arztpraxis für queere Menschen

Forschungserfolge

Mit 32 Basenpaaren zur HIV-Heilung

Gehälter im Vergleich

Wenige KV-Chefs erhielten 2022 eine Gehaltserhöhung