Wenker zur Kammerchefin in Niedersachsen gewählt

HANNOVER (cben). Dr. Martina Wenker ist neue Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen.

Veröffentlicht:

Die 47jährige Internistin, Fachärztin für Lungen- und Bronchialheilkunde, Umweltmedizin und Allergologie setzte sich am Mittwoch in Hannover gegen die bisherige Vizepräsidentin Dr. Cornelia Goesmann im ersten Wahlgang mit 36 zu 20 Stimmen durch.

Mit der Wahlentscheidung rückt erstmals eine Frau an die Spitze der ÄKN. Die Lungenfachärztin aus Hildesheim löst Professor Heyo Eckel nach 16 Jahren Amtszeit ab. Eckel hatte nicht wieder kandidiert. Als Wenkers Stellvertreter wählte die Kammerversammlung den 55jährigen Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Dr. Gisbert Voigt. Voigt hatte keinen Gegenkandidaten.

Erstmals in der Geschichte der Kammer wurde per Kampfabstimmung über die Präsidentschaft entschieden. Die ehemalige Vizepräsidentin Goesmann, die als Nachfolgerin Eckels galt, geriet ins Hintertreffen, nachdem die Kammer-Fraktionen des Marburger Bundes und der Fachärzte Wenker und Voigt auf ihr Schild gehoben hatten.

In der 63 Köpfe starken Versammlung hat offenbar die Hausarztfraktion mit 20 Vertretern geschlossen für die Allgemeinmedizinerin Goesmann gestimmt. Goesmann bleibt Vizepräsidentin der Bundesärztekammer und Chefin der Kammer-Bezirksstelle Hannover.

Beisitzer im Vorstand bleiben der Anästhesiologe Wolfgang Grashorn und die Krankenhaus-Internistin Dr. Christina Correns. Neu in das Gremium gewählt wurden die Allgemeinmediziner Jens Wagenknecht und Dr. Carl-Günter Fuchs, sowie der HNO-Arzt Dr. Ulf Burmeister. Professor Heyo Eckel wurde per Akklamation zum Ehrenpräsidenten der Kammer ernannt.

Als eines der wichtigsten Ziele ihrer Arbeit nannte Wenker die Arbeitsbedingungen für Ärzte zu verbessern. "Der ärztliche Beruf muß wieder vermehrt patientennahe, originär ärztliche Tätigkeiten beinhalten, damit das Arzt-Patienten-Verhältnis wieder Freude macht", sagte Wenker.

Sie ist seit 1998 Mitglied der Kammerversammlung und seit 2002 im Vorstand. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Qualitätsmanagement, Gesundheitsökonomie und sektorenübergreifende Versorgungsformen. Gisbert Voigt gehört auch seit 1998 der Versammlung an. Die Weiterbildung, vor allem älterer Kollegen, gehört zu seinen Schwerpunkten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar