Wer an Salz spart, beugt Herzinfarkt und Schlaganfall vor

BOSTON (Rö). Salzarme Kost senkt nicht nur den Blutdruck. Sie beugt auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Das wurde jetzt erstmals nachgewiesen. Schon bei hochnormalen Blutdruckwerten wird mit 30 Prozent weniger Salz jedes vierte kardiovaskuläre Ereignis verhindert.

Veröffentlicht:

Wer täglich ein Drittel weniger Salz als gewohnt zu sich nimmt, vermindert sein Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall um ein Viertel. Das bedeutet: Jeder sollte auf 3 g Salz pro Tag verzichten. Denn in Deutschland verzehren Männer derzeit täglich 9 g Salz, Frauen 7 g. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung nennt aber einen Richtwert von 6 g täglich.

Es ist gar nicht so schwer, 3 g Salz täglich einzusparen. Man muss nur auf den Salzgehalt von Lebensmitteln achten. Etwa 3 g Salz sind zum Beispiel enthalten in 100 g Salami (etwa 5 Scheiben), in 150 g Kasseler, in 125 g Camembert oder in 50 g Matjesfilet.

Salzarm sind dagegen fettarme Milch (0,6 g pro halben Liter), Rindfleischfilet (0,12 g Salz pro 100 g) oder Bachforelle (0,1 g pro 100 g).

Dass mit dem Verzicht auf etwa 3 g Salz täglich Herz und Gefäße geschützt werden, haben jetzt erstmals US-amerikanische Kollegen nachgewiesen. Und sie haben auch festgestellt, dass Menschen in der Lage sind, langfristig ihren Salzkonsum einzuschränken. Viele Menschen, die vor 10 bis 15 Jahren in Interventionsstudien gelernt hatten, ihren Salzverbrauch einzuschränken, sind bis heute dabei geblieben.

In ihrer Gruppe hatten 7,5 Prozent ein kardiovaskuläres Ereignis wie Herzinfarkt bekommen. In der Kontrollgruppe ohne Salzeinsparung waren 9 Prozent betroffen (BMJ 334, 2007, 885).

Mehr zum Thema

Malnutrition Awareness Week 2025

Mangelernährung vor allem bei Älteren häufig

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?