Wer die Hand als Hammer nutzt, versetzt der A. ulnaris harte Schläge

MAINZ (ner). Haben Patienten Ischämie-Symptome der Finger - etwa ein Kältegefühl - ist es ratsam, sie nach beruflichen oder sportlich bedingten Belastungen der Hand zu fragen. Denn es könnte sich um ein Hypothenar-Hammer-Syndrom handeln, sagen Arbeitsmediziner aus Mainz.

Veröffentlicht:

In manchen Berufen ist es üblich, die Hand als Hammer zu benutzen. Das gilt für Handwerker, Mechaniker oder Landwirte. Der Kleinfingerballen (Hypothenar) schützt bei solchen Krafteinwirkungen die Arteria ulnaris nur unzureichend.

Diese liegt in geringer Tiefe und verläuft zudem über ein unnachgiebiges Widerlager: das Os hamatum. Das Schlagen mit der Hohlhand oder mit der Handkante auf harte Gegenstände könne zu einem Vasospasmus, zur Thrombosierung oder einem Aneurysma führen, so die Arbeitsmediziner Dr. Jutta Scharnbacher und Professor Stephan Letzel von der Universität Mainz.

Aber auch Sportler können das Syndrom bekommen. Scharnbacher und Letzel haben 34 Fallbeschreibungen eines Hypothenar-Hammer-Syndroms (HHS) bei Sportlern ausgewertet (Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 7/8, 2006, 201). Demnach kommt es oft bei Baseball-Spielern (Fanghand) vor, aber auch bei Karate-Sportlern oder Mountainbike-Fahrern.

Es sei jedoch unklar, wie häufig das Syndrom tatsächlich auftritt. Epidemiologische Daten fehlen. Ein Kältegefühl vor allem im dritten bis fünften Finger mit Weißfärbung, Gefühlsstörungen oder belastungsabhängigen Schmerzen sind Anzeichen für eine arterielle Durchblutungsstörung. Mögliche Symptome eines Aneurysmas der A. ulnaris sind der lokale Druckschmerz oder ein tastbarer, eventuell pulsierender Tumor am Kleinfingerballen.

Die Liste der auszuschließenden Differenzialdiagnosen ist allerdings lang. Sie reicht nach Angaben von Scharnbacher und Letzel von Kollagenosen über Traumata bis hin zu Intoxikationen. Die Diagnostik kann dementsprechend aufwändig sein. Sehr spezifisch für Verschlüsse der A. ulnaris ist der Allen-Test. Er ist jedoch nicht spezifisch für ein HHS, sondern kann auch eine anatomische Variante des Arcus palmaris superficialis anzeigen. An technischen Verfahren kommen die Fingeroszillografie, Doppler- und Duplexsonografie sowie eine Angiografie infrage.

Die 34 HHS-Fallbeschreibungen bei Sportlern beruhten auf Kasuistiken von 32 Männern und nur zwei Frauen. Meist liege eine chronische Schädigung vor, so Scharnbacher und Letzel.

Die Behandlung erfolgt konservativ: Die Arteria-ulnaris-Traumen sollten vermieden werden, ebenso Nikotin, Kälte und Nässe. Vereinzelt wurden Erfolge mit der Verordnung von langwirksamen Kalziumantagonisten beschrieben, die gefäßerweiternd wirken. Ein akuter arterieller Verschluss ist ein handchirurgischer Notfall und bedarf der Thrombektomie oder lokalen Lysetherapie. Aneurysmen werden reseziert.



STICHWORT

Allen-Test

Beim Allen-Test werden die Arteria radialis und die Arteria ulnaris vom Untersucher komprimiert, die Hand wird durch Öffnen und Schließen der Faust blutentleert. Nach Freigabe der Arteria ulnaris sollte innerhalb von fünf bis sieben Sekunden die Hand wieder normal durchblutet sein. Wenn nicht (positiver Allen-Test), ist dies spezifisch für einen Verschluss der distalen Arteria ulnaris. (ner)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren