Kommentar zur Suizidstudie

Werther versus Papageno

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:

Fast jeder fünfte Tod bei männlichen 15- bis 25-Jährigen in Deutschland ist ein Suizid, die weibliche Quote liegt bei rund elf Prozent. In einer US-Studie wurde jetzt deutlich, wie stark sich Jugendliche an Gleichaltrigen orientieren, sogar dann, wenn es um so endgültige Dinge wie den eigenen Tod geht.

So scheint der Werther-Effekt kein Mythos zu sein. Die Selbsttötung eines jungen Menschen löst bei vielen Mitschülern düstere Gedanken aus, die Rate der Suizidversuche steigt danach um ein Mehrfaches.

Wie lässt sich das verhindern? Zunächst scheint die Art der Berichterstattung eine wichtige Rolle zu spielen. Die detaillierte, sensationsträchtige Aufmachung der Todesnachricht verstärkt offenbar den Imitationseffekt.

Wird dagegen empathisch über Menschen berichtet, die schwere Krisensituationen konstruktiv bewältigen konnten, werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, Hinweise auf Hilfsangebote gegeben und das öffentliche Bewusstsein für Anzeichen einer Suizidbereitschaft geschärft, sinkt die Zahl der Nachahmer.

Kriseninterventionsexperten nennen dies den Papageno-Effekt.

Vielen Suiziden geht eine längere Entwicklung voraus, die es zu erkennen gilt. Dies gelingt aber nur, wenn der Draht zu den Jugendlichen nie abreißt.

Lesen Sie dazu auch: Unter Jugendlichen: Suizid führt zu Suizidgedanken

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus