Kommentar – Repräsentativbefragung

Wetterfühlig – alles Unfug?

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Glaubt man den Umfragen, handelt es sich bei der Wetterfühligkeit um ein Volksleiden epidemischen Ausmaßes. So hat in einer Repräsentativbefragung im Auftrag des Umweltbundesamtes vor einigen Jahren jeder zweite Teilnehmer angegeben, das Wetter beeinflusse seine Gesundheit. Vor allem niedrige Temperaturen wirkten sich nachteilig aus, wobei Muskel-, Gelenk und Narbenschmerzen mit Abstand dominierten.

"Alles Unfug", behaupten australische Forscher. Sie konnten in einer Studie keinen Einfluss der Witterung auf das Auftreten von Rückenschmerzen feststellen. Dass viele Erkrankungen mit dem Wechsel der Jahreszeiten zusammenhängen, hat freilich bereits Hippokrates konstatiert. Die Witterung hätte demnach die Leute schon im mediterran temperierten alten Griechenland gepiesackt. Und wir Heutigen, die wir in teils viel wetterlaunischeren Gegenden leben, blieben verschont?

Hier mag ein genauerer Blick auf die Studie weiterhelfen. Untersucht wurde darin, ob das Wetter mit akutem Kreuzweh in Verbindung steht. Wahrscheinlicher ist jedoch ein Zusammenhang mit chronischen Beschwerden. Das legt auch die oben erwähnte Befragung nahe: Ihren Angaben zufolge litten mehr als drei Viertel der Wetterfühligen an chronischen Krankheiten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung