KOMMENTAR

Wichtige Befunde zur Meningitis-Diagnostik

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Etwa 770 Patienten mit Meningokokken-Meningitis werden jedes Jahr in Deutschland erfaßt. Die schwere Infektion ist zum Glück sehr selten, und viele Kollegen haben deshalb Betroffene noch nie gesehen. Unsicherheiten bei der Diagnostik können die Folge sein, vor allem auch, weil frühe Symptome wie Rhinitis und Halsschmerz unspezifisch sind.

Eine frühe Diagnose ist aber bei Meningokokken-Meningitis extrem wichtig, da vor allem Kinder innerhalb von Stunden daran sterben können. Die jetzt von britischen Kollegen gefundenen frühen Krankheitszeichen sind daher von großer Bedeutung. Ärzte sollten sie im Hinterkopf behalten.

Hat ein krankes Kind tatsächlich Meningokokken-Meningitis, wären nämlich Beinschmerzen, kalte Extremitäten und unnormale Hautfarbe Zeichen von Sepsis und Schock. Das hat vor allem dann Konsequenzen, wenn Kinder Freitag oder am Wochenende vorgestellt werden. Eltern müssen dann unbedingt informiert werden, bei Verschlechterung sofort in die Klinik zu gehen.

Leider ist bisher nicht bekannt, wie spezifisch die drei gefundenen Symptome sind. Wie oft die Krankheitszeichen auch bei unbedeutenden (viralen) Infektionen auftauchen, soll jetzt in Studien geklärt werden.

Lesen Sie dazu auch: Drei Symptome erleichtern frühe Diagnose bakterieller Meningitis

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus