Drei Symptome erleichtern frühe Diagnose bakterieller Meningitis

OXFORD (eis). An Meningokokken-Meningitis können Patienten in wenigen Stunden nach Krankheitsbeginn sterben. Drei Zeichen erleichtern die Früherkennung der seltenen Infekte, haben britische Forscher bei 448 Kindern und Jugendlichen ermittelt.

Veröffentlicht:

Klassische Krankheitszeichen der Meningokokken-Meningitis wie Nackensteifigkeit, Bewußtseinstrübung, Lichtempfindlichkeit, harte Fontanelle und Ausschlag (petechiale Exantheme, Purpura fulminans) sind nach den Studienergebnissen erst nach 13 bis 22 Stunden erkennbar.

Nach 24 Stunden sind aber viele Kinder bereits in einem lebensbedrohlichen Zustand, wie Forscher um Dr. Matthew J. Thompson von der Universität Oxford in der Studie herausgefunden haben. In der Untersuchung waren die Krankheitsverläufe der Patienten im Alter unter 16 Jahren (103 waren gestorben) mit medizinischen Aufzeichnungen und Eltern-Interviews analysiert worden (Lancet online vom 11. Januar).

Dabei kristallisierten sich drei Symptome heraus, die bei Kindern mit Meningokokken-Meningitis häufig in der Frühphase der Krankheit vorkommen:

  • schwere Schmerzen in den Beinen, die die Kinder am Stehen oder Laufen hindern,
  • kalte Hände und Füße bei sonst erhöhter Temperatur und
  • sehr blasse Haut bei blau oder dunkel gefärbtem Lippen-Umfeld.

Ein oder mehrere dieser Symptome kamen bei 72 Prozent der Patienten innerhalb von acht Stunden nach Krankheitsbeginn vor. Sie sind bei ihnen als frühe Sepsiszeichen zu verstehen, so die Forscher.

Da sich der Zustand bei Kindern mit Meningokokken-Meningitis rasch verschlechtern kann, sollte, wenn bei Verdacht eine sofortige Klinikeinweisung überzogen scheine, in vier bis sechs Stunden erneut untersucht werden.

Ein Merkblatt zu Meningokokken-Infekten gibt’s bei: www.rki.de, unter "Infektionskrankheiten von A-Z"

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Wichtige Befunde zur Meningitis-Diagnostik

Mehr zum Thema

Quartalswechsel

Telefon-AU läuft zum 31. März aus

Umfrage

Hochwertige Versorgung: Bürger zweifeln an der Politik

US-Übersicht zu Affenpocken

Mpox erkennen: Tipps zur Differentialdiagnose

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Einladung zum IV. Internationalen Vitamin-C-Kongress

© Pascoe

Aktuelles aus Forschung und Praxis

Einladung zum IV. Internationalen Vitamin-C-Kongress

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Mitwirkung der Länder erschwert“

Gesundheitsminister der Länder attackieren den G-BA

Bund-Länder-Arbeitsgruppe

Lange Wunschliste der Länder zur MVZ-Reform

Quartalswechsel

Telefon-AU läuft zum 31. März aus