Erythropoietin

Wie Epo im Gehirn wirkt

Der Wachstumsfaktor Erythropoietin schützt und regeneriert Nervenzellen im Gehirn. Forscher für experimentelle Medizin wollen nun herausgefunden haben, wie das Hormon wirkt.

Veröffentlicht:
Erythropoietin fördert der Studien zufolge die Aktivität der Nervenzellen.

Erythropoietin fördert der Studien zufolge die Aktivität der Nervenzellen.

© Rasi Bhadramani / Getty Images / iStock

Göttingen. Warum Erythropoietin (Epo) im Gehirn eine Leistungssteigerung bewirkt, haben jetzt Wissenschaftler herausgefunden (Nat Commun. 2020; online 6. März). Der Wachstumsfaktor Erythropoietin wird ja wegen seiner Hämatopoese-fördernden Wirkung bekanntlich bei Anämien eingesetzt, schützt und regeneriert aber auch Nervenzellen im Gehirn.

Forscher der Max-Planck-Gesellschaft für experimentelle Medizin aus Göttingen zufolge wirkt Epo im ZNS so: Beim Erlernen komplexer motorischer Aufgaben steigt der Sauerstoffbedarf in den Nervenzellen. Durch die dabei entstehende relative Hypoxie wird vermehrt Epo ausgeschüttet.

Nach Epo leistungsfähiger

„Epo steigert anschließend die Aktivität dieser Nervenzellen, bewirkt die Bildung neuer Nervenzellen aus benachbarten Vorläuferzellen, und erhöht deren komplexe Vernetzung, um auf diese Weise zu der bei Mensch und Maus messbaren Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit zu führen“, wird Professor Hannelore Ehrenreich in der Mitteilung des Max-Planck-Institut anlässlich der Veröffentlichung der Studie zitiert.

„Die Gabe von Epo verbessert die Regeneration nach einer Apoplexie und verringert so die Schäden im Gehirn“, wird Ehrenreich in der Mitteilung des Max-Planck-Instituts zitiert.

Auch seien Patienten mit Störungen der geistigen Leistungsfähigkeit wie Schizophrenie, Depression, Bipolarer Erkrankung oder Multipler Sklerose Ehrenreich zufolge nach der Behandlung mit Epo deutlich leistungsfähiger.

20 Prozent mehr Nervenzellen im Hippocampus

Das Team um Ehrenreich hat in Tierversuchen an Mäusen untersucht, welcher körpereigene Mechanismus der höheren Leistungsfähigkeit des Gehirns nach der Gabe von Epo zugrunde liegt. Die Forscher ließen die Mäuse auf Laufrädern trainieren, deren Speichen in unregelmäßigen Abständen angeordnet waren.

Ergebnis der Untersuchung: Mäuse lernen nach einer Epo-Behandlung die für die Laufräder erforderlichen Bewegungen schneller. Erwachsene Mäuse bilden nach der Gabe des Wachstumsfaktors 20 Prozent mehr Nervenzellen in der Pyramidenschicht des Hippocampus, einer für Lernen und Gedächtnis entscheidenden Hirnregion. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen