Wie Gene und Aggressivität zusammenhängen

BUDAPEST (ddp). Schlechte Laune und aggressives Verhalten liegen möglicherweise in den Genen: Bei einem Test mit 550 Freiwilligen haben US-Forscher einen Zusammenhang zwischen Charakterzügen wie Aggressivität und Feindseligkeit und dem Auftreten von bestimmten Varianten eines Gens entdeckt.

Veröffentlicht:

Dieses Gen trägt die Informationen für den Bau eines Proteins, das für die Erkennung des Botenstoffs Serotonin im Gehirn zuständig ist. Das hat Dr. Indrani Halder von der Universität von Pittsburgh beim Jahrestreffen der US-Gesellschaft für Psychosomatik in Budapest berichtet.

Halder untersuchte bei 550 Frauen die Gene, die beim Serotonin-Stoffwechsel bedeutsam sind. Zusätzlich ließ sie die Probandinnen Fragebogen ausfüllen, um den Grad ihrer Aggressivität zu bewerten.

Besonders auffällig war dabei die Kontrollregion des Gens HTR2C, das die Informationen für einen Serotonin-Rezeptor trägt: Die Frauen, bei denen diese Region bestimmte Veränderungen hatte, waren ungewöhnlich friedfertig. Eine andere Abweichung ging dagegen mit einer erhöhten Aggressivität einher, berichtete Halder.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko