Wie Verletzungen im Fußball vermieden werden können

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (Smi). Schwere Knie- und Sprunggelenksverletzungen sind bei Berufsfußballern an der Tagesordnung. Erfahrene Profis sind davon betroffen, aber auch junge Nachwuchstalente.

Lassen sich manche Verletzungen vermeiden? Hat die individuelle Verletzungsanfälligkeit auch mit der Einstellung zum Beruf zu tun? Welches Training beugt welchen Verletzungen am besten vor?

Zur Klärung dieser Fragen wollen das Bundesinstitut für Sportwissenschaft und der Deutsche Fußball-Bund kooperieren. Mit Hinblick auf die WM 2006 haben sie ein interdisziplinäres Projekt zur Verbesserung der Prävention, Rehabilitation und Wiederverletzungsprophylaxe von Knie- und Sprunggelenksverletzungen im Fußball konzipiert. Derzeit finden in starken Nachwuchsteams (etwa den U-Nationalmannschaften) dazu umfangreiche Studien statt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Brauchbare Alternative oder Ergänzung

Studie: Yoga gegen Kniearthrose nicht schlechter als Krafttraining

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung