Hintergrund

Wie gefährlich sind Kernkraftwerke für Kleinkinder? Der Streit geht weiter

Eine aufwendige Studie hat einen direkten Zusammenhang zwischen der Nähe des Wohnorts zu einem Kernkraftwerk und der Krebshäufigkeit von Kleinkindern nachgewiesen. Seitdem streiten sich die Studienautoren und ein externes Expertengremium.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Atomkraftwerke strahlen Radioaktivität ab. Nach einer Studie könnte das die Krebshäufigkeit bei Kindern erhöhen.

Atomkraftwerke strahlen Radioaktivität ab. Nach einer Studie könnte das die Krebshäufigkeit bei Kindern erhöhen.

© Foto: Philip Langewww.fotolia.de

Wird die Öffentlichkeit bewusst über die Gesundheitsgefahren durch Kernkraftwerke (KKW) getäuscht? Diese Ansicht vertritt der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää) und stützt sich dabei auf prominente Wissenschaftler. In einer Veranstaltung in Frankfurt am Main setzte sich der Präsident der Gesellschaft für Strahlenschutz, Dr. Sebastian Pflugbeil, jetzt erneut mit der KiKK-Studie auseinander.

KiKK steht für Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken. Pflugbeil kritisierte Behauptungen, wonach es angeblich KKW-unabhängig Leukämie-Cluster in Deutschland gebe oder die Strahlenexposition der KKW nicht Ursache der Krebsfälle sein könne. Die Vorwürfe des Physikers und Mitglieds der externen Expertenkommission der KiKK-Studie: Es werde mit statistischen Mitteln getrickst, Tatsachen würden heruntergespielt, Strahlenmessungen in KKW-Umgebungen seien anzuzweifeln.

Im Dezember 2007 hatte die aufwendige KiKK-Studie, eine Fall-Kontrollstudie mit 1600 krebskranken und 4700 gesunden Kindern unter fünf Jahren, ergeben, dass mit zunehmender Nähe des Wohnorts zu einem deutschen KKW signifikant häufiger Krebserkrankungen auftreten, besonders Leukämien (wir berichteten). Mehrere Studien im In- und Ausland hatten das bestätigt, aber die Ergebnisse waren wegen des Designs angezweifelt worden.

Jetzt bestreitet diesen Zusammenhang niemand mehr. Die Argumentation der KiKK-Autoren um Dr. Peter Kaatsch und Professor Maria Blettner von der Uni Mainz lautet: Signifikant, aber klinisch kaum relevant. Denn die absoluten Erkrankungszahlen erscheinen gering. Radioaktive Emissionen kämen als Ursache nicht in Frage, denn für einen kausalen Zusammenhang müssten sie mindestens 1000-Mal höher sein.

Das externe KiKK-Expertengremium hatte sich bereits vor einem Dreivierteljahr gegen diese Argumentation ausgesprochen. Nach Pflugbeils Meinung haben sich die Autoren allein auf die 5-km-Zone bezogen. Tatsächlich war die absolute Zahl von Krebsmehrerkrankungen dort relativ gering: statt 17 erwarteten Fällen waren 37 aufgetreten, also 20 mehr. Verteilt über den Studienzeitraum von 23 Jahren, ergibt das weniger als einen Fall mehr pro Jahr im 5-km-Umkreis aller 16 KKW-Standorte.

Die Zahlen sollen klinisch kaum relevant sein.

Tatsächlich waren jedoch Untersuchungen im Umkreis von 50 km vorgenommen worden, und auch dort gab es überdurchschnittlich viele Krebsfälle. Nach Berechnungen der Kritiker um Pflugbeil treten im 50-km-Umkreis 121 bis 275 zusätzliche Neuerkrankungen auf. Die Berichte über die Umkreise zwischen fünf und 50 km seien in der Darstellung der Studie unterschlagen worden. Auf die Palme bringt ihn jedoch die Argumentation, der Grund für zusätzliche Erkrankungen sei unklar, die Strahlenexposition sei zu gering.

  • Erstens diente der Wohnortabstand zum KKW als Surrogatparameter für die Strahlenbelastung - eine Messung der tatsächlichen Strahlenbelastung aller Kinder war über 23 Jahre unmöglich. Nach Ausschluss vieler Kofaktoren war der Abstand zum KKW als einziger Faktor für die überdurchschnittliche Krebshäufigkeit übrig geblieben.
  • Zweitens ist nicht geklärt, wie stark sich Radionuklide im Körper anreichern, welche Auswirkungen sie haben und inwiefern dies mit Emissionen in die Umgebung korreliert.
  • Drittens glaubt Pflugbeil nicht den Messungen der Betreiber. So sei bei einer Anhörung zum KKW Krümmel aktenkundig geworden, dass Angestellte der Überwachungsstation regelmäßig "unerklärliche" Ausschläge nach oben wegretuschiert hätten. Solche Radioaktivitätspeaks würden womöglich gar nicht registriert. Sie könnten aber eine Erklärung für vermehrte Krebsfälle liefern. Angestellte von KKW hätten ihm gesagt, sie würden ihre Existenz gefährden, wenn sie solche Unregelmäßigkeiten öffentlich machen würden.

Auf die Spitze trieben es die KiKK-Autoren jedoch mit ihrer Schlussfolgerung, die zusätzlichen Krebsfälle seien Zufall. Wozu ist eine methodisch saubere Studie nütze, wenn signifikante Ergebnisse als "zufällig" apostrophiert werden? Zugute halten muss man ihnen jedoch einen wenig bekannten Zusatz, der einige Tage nach der Ersterklärung zur KiKK-Studie veröffentlich worden ist: Man könne Strahlung als Ursache nicht grundsätzlich ausschließen. Damit stimmen KiKK-Autoren und externe Experten wieder überein.

www.dvth.de/Frames/18-12-07_bfs-expertenfazit-.pdf; www.bfs.de/de/bfs/ druck/Ufoplan/4334_KIKK.html, www. alfred-koerblein.de, www.strahlentelex.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel