Wie weit ist es bis zum nächsten Arthroskopeur?

FRANKFURT AM MAIN (ner). Wo in der Nähe ein erfahrener Arthroskopeur zu finden ist, etwa für minimal-invasive Knie-, Schulter- oder Sprunggelenkseingriffe, kann man demnächst auf der Webseite der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie (AGA) erfahren.

Veröffentlicht:

Die Organisation hat zwei Qualitätsbezeichnungen eingeführt, die, so hofft man, künftig bundesweit geführt werden dürfen. Derzeit böten eine unbekannte Zahl von klinischen und niedergelassenen Ärzten arthroskopische Diagnostik und Therapie an, sagte Professor Philipp Lobenhoffer beim Jahreskongreß der Arbeitsgemeinschaft in Frankfurt am Main.

Oft sei nicht erkennbar, wie erfahren und spezialisiert der jeweilige Arzt sei. Deshalb hat die Arbeitsgemeinschaft die Bezeichnungen "AGA-Arthroskopeur" und "GA-Instruktor" geschaffen, die in Bayern und Niedersachsen bereits geführt werden dürfen.

Mindestens 250 Operationen werden vorausgesetzt

Voraussetzung für die Verleihung der Bezeichnung "AGA-Arthroskopeur" sind nach Lobenhoffers Angaben abgeschlossene Arthroskopiekurse und Weiterbildungen, inklusive Hospitationen bei erfahrenen Arthroskopeuren. Es müssen mindestens 250 arthroskopische Operationen selbständig vorgenommen worden sein.

Beim "AGA-Instruktor" sind es 500 Operationen als Voraussetzung, darunter mindestens 100 aufwendige Rekonstruktionen. Außerdem muß der Instruktor lehrend und wissenschaftlich tätig sein.

Entsprechend qualifizierte Ärzte kann man auf der AGA-Internetseite nach Name und Ort suchen. Infos unter: www.aga-online.de, und zwar unter der Rubrik "Instruktor & Arthroskopeur"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Wem empfehlen Sie eine Vitamin D-Supplementierung?

Kooperation | In Kooperation mit: PG Health

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Lesetipps
Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind