Wieder mehr Rektum-Ca

Veröffentlicht:

LUDWIGSHAFEN(eb). Die Sterberate an Darmkrebs ist dank vieler Maßnahmen nahezu überall rückläufig. Demgegenüber berichten US-Epidemiologen jetzt bei Erwachsenen unter 50 Jahren eine deutliche Zunahme vor allem von Rektum-Ca (3,5 Prozent pro Jahr für Männer, 2,9 Prozent pro Jahr für Frauen) und linksseitig lokalisierten Karzinomen (Beobachtungszeitraum: 1991 bis 2005). Die Wissenschaftler führen das auf eine massive Gewichtszunahme junger Menschen in den letzten Jahren zurück, die mit einem um den Faktor fünf gestiegenen Verzehr von Fast-Food und Soft-Drinks einhergeht (CEBP 18 (6), 2009 1695).

Die Studie macht überdeutlich, dass massives Übergewicht ein weiterer wichtiger Risikofaktor für die Entstehung des Darmkrebses ist. Auch hierzulande ist eine zunehmende Übergewichtigkeit Jugendlicher zu beobachten. Die Stiftung LebensBlicke warnt: Um zu verhindern, dass auch bei uns in den nächsten Jahren dieser Trend auftritt, müssen wir jetzt und nachhaltig handeln. Deshalb fordert die Stiftung LebensBlicke, dass die Aufklärung über Prävention von Erkrankungen, auch des Darmkrebses, schon viel früher anfangen muss und z. B. in die Lehrpläne von Schulen und anderen Bildungseinrichtungen integriert werden sollte.

Abstract der Studie "Increase in Incidence of Colorectal Cancer Among Young Men and Women in the United States.

Mehr zum Thema

CRC mit nichtresezierbaren Lebermetastasen

Vorteile für FOLFOXIRI und Bevacizumab

Das könnte Sie auch interessieren
Das kolorektale Karzinom & der BMI – es bleibt kompliziert

© Gorodenkoff / AdobeStock

Therapie des mCRC

Das kolorektale Karzinom & der BMI – es bleibt kompliziert

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
ESMO-Leitlinie: Diese Empfehlungen sind neu

© MQ-Illustrations / AdobeStock

Magenkarzinom

ESMO-Leitlinie: Diese Empfehlungen sind neu

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
Schon in der Erstlinie an Sequenztherapie denken

© yellow_man / AdobeStock

Fallstudie: Adenokarzinom

Schon in der Erstlinie an Sequenztherapie denken

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

© LEO Pharma GmbH

Tumor-Thrombosen

Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

Anzeige | LEO Pharma GmbH
CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

© LEO Pharma GmbH

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Interdisziplinäre Versorgung

© LEO Pharma GmbH

Antikoagulation adipöser Patienten

Interdisziplinäre Versorgung

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht