Wieder mehr Rektum-Ca

Veröffentlicht:

LUDWIGSHAFEN(eb). Die Sterberate an Darmkrebs ist dank vieler Maßnahmen nahezu überall rückläufig. Demgegenüber berichten US-Epidemiologen jetzt bei Erwachsenen unter 50 Jahren eine deutliche Zunahme vor allem von Rektum-Ca (3,5 Prozent pro Jahr für Männer, 2,9 Prozent pro Jahr für Frauen) und linksseitig lokalisierten Karzinomen (Beobachtungszeitraum: 1991 bis 2005). Die Wissenschaftler führen das auf eine massive Gewichtszunahme junger Menschen in den letzten Jahren zurück, die mit einem um den Faktor fünf gestiegenen Verzehr von Fast-Food und Soft-Drinks einhergeht (CEBP 18 (6), 2009 1695).

Die Studie macht überdeutlich, dass massives Übergewicht ein weiterer wichtiger Risikofaktor für die Entstehung des Darmkrebses ist. Auch hierzulande ist eine zunehmende Übergewichtigkeit Jugendlicher zu beobachten. Die Stiftung LebensBlicke warnt: Um zu verhindern, dass auch bei uns in den nächsten Jahren dieser Trend auftritt, müssen wir jetzt und nachhaltig handeln. Deshalb fordert die Stiftung LebensBlicke, dass die Aufklärung über Prävention von Erkrankungen, auch des Darmkrebses, schon viel früher anfangen muss und z. B. in die Lehrpläne von Schulen und anderen Bildungseinrichtungen integriert werden sollte.

Abstract der Studie "Increase in Incidence of Colorectal Cancer Among Young Men and Women in the United States.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?