Kampagne gestartet

"Wir kommen der Grippe zuvor"

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die WHO fordert für Risikogruppen eine Influenza-Impfquote von mindestens 75 Prozent. Davon ist Deutschland weit entfernt, hat eine neue Studie des Robert Koch-Instituts (RKI) zu Influenza-Impfquoten.

Die Influenza-Impfquote lag bei über 60-Jährigen in 2012/13 bei 50 Prozent und in 2013/14 bei 49 Prozent; bei chronisch Kranken im Alter von 18-59 Jahren waren nur 24 Prozent bzw.23 Prozent geimpft, teilen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Paul-Ehrlich-Institut und RKI mit.

Diese Wissens- und Impflücken zu schließen ist Ziel der Kampagne der BZgA und des RKI "Wir kommen der Grippe zuvor". In einem frischen, neuen Design richten sich die umfangreichen Informations- und Aufklärungsangebote im Print- und Online-Bereich gezielt an die Risikogruppen einer Grippeinfektion. (eb)

Die neuen Materialien und weitere Infos rund um die Grippeimpfung stehen auf www.impfen-info.de/grippe zum Download sowie zur kostenlosen Bestellung bereit.

Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Post-hoc-Analyse

Herzinsuffizienz: Diuretika-Dosis reduzieren – wie riskant ist das?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?