BUCHTIP

"Wir sind zum Lernen geboren"

Veröffentlicht:

Der Band "Wie funktioniert das Gehirn?" ist kein Buch, das vorrangig die molekularbiologischen und morphogenetischen Vorgänge beschreibt. Es geht einen Schritt weiter und versucht, die Erkenntnisse aus dieser Forschung für die Lernwissenschaft und Bildungspolitik nutzbar zu machen.

Grundlage des Buches sind drei Foren der OECD - der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung - in den vergangenen fünf Jahren zu "Gehirnmechanismen".

Eine der wichtigsten Erkenntnisse der Neurowissenschaften ist, daß zum Lernen die emotionale Atmosphäre in der Schule stimmen muß. Das Lernen funktioniert am besten bei guter Laune, wie Professor Manfred Spitzer aus Ulm sagt. Spitzer hat an der Durchsicht des Buches mitgewirkt.

Und eine weitere wichtige Erkenntnis der Hirnforschung: "Wir sind zum Lernen geboren und können gar nicht anders, als lebenslang zu lernen", so der Neurowissenschaftler in seinem Vorwort zum Buch. Er fordert: "Wir brauchen den Dialog für Hirnforschung und Pädagogik und einen daraus resultierenden Transfer des Wissens in die gelebte Praxis des Lernens."

Das Buch gibt einen knappen Überblick über die Vorgänge im Gehirn beim Lernen. Außer den Grundlagen werden Beispiele präsentiert, wie sich mit diesem Grundlagenwissen das Lernen optimieren läßt. Die OECD fordert inzwischen, über die Schaffung von Fakultäten oder Institutionen der Lernwissenschaften nachzudenken. (ple)

OECD (Hrsg.): Wie funktioniert das Gehirn? - Auf dem Weg zu einer neuen Lernwissenschaft. Mit einer Einführung von Manfred Spitzer, Schattauer-Verlag, Stuttgart 2005. 155 Seiten, 5 Abbildungen, 1 Tabelle, 29,95 Euro, ISBN 3-7945-2369-5.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen