Wirbel um "Flatrates" in Kneipen

HANNOVER (dpa). Die Deutsche Hauptstelle für Suchtgefahren warnt vor sogenannten "Flatrates" in einigen Bars und Discos in Hannover, wo Jugendliche gegen einen Eintrittspreis so viel trinken dürfen, wie sie wollen - oder können.

Veröffentlicht:

Die Eintrittspreise liegen in hannoverschen Bars und Discotheken bei vier bis acht Euro, dann fließt Prosecco, Wodka Lemon und Gin Tonic in Strömen. "Ich finde das von den Wirten verantwortungslos", sagt der Geschäftsführer der Deutschen Hauptstelle für Suchtgefahren, Rolf Hüllinghorst.

Dieser Szene-Trend sei ihm bundesweit so noch nicht aufgefallen. Beim Alkoholkonsum ist Deutschland unter den Spitzenreitern in der Welt und rangiert auch in der Europäischen Union weit vorne. Hüllinghorst fordert, bei den Betrieben mit Dumpingangeboten für Alkohol verstärkt zu kontrollieren, daß sie die Jugendschutz-Bestimmungen einhalten.

Die Polizei ist besorgt. Sie beobachtet, daß zunehmend jüngere Leute immer mehr Alkohol trinken und es auch vermehrt zu Randalen vor Discotheken kommt. Auch Niedersachsens Sozialministerin Mechthild Ross-Luttmann (CDU) appelliert an das Verantwortungsgefühl der Betreiber und das der jungen Leute.

Der Geschäftsführer einer betroffenen Bar in Hannover, Jan Witte, will von wilden Alkohol-Partys nichts wissen. "Mein Club ist kein Besauf-Laden und hat kein Schützenfest-Niveau."

Auf der Internetseite seines Lokals lockt er mit dem Spruch: "Für alle, die den Hals nicht voll kriegen können, gibt's jetzt jeden Donnerstag die Flatrate." Die Gäste könnten aber genauso gut auch Sprudel und andere alkoholfreie Getränke bekommen, so Witte. Ein anderer Club in Hannover lockt mit den Worten: "So viel du (trinken) kannst."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen