KOMMENTAR

Wirksamer Schutz vor Dauerhusten

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Weder die Impfung noch eine durchgemachte Infektion führen zu lebenslangem Schutz gegen Keuchhusten. Regelmäßige Auffrischimpfungen sind daher nötig und werden für Kinder und Jugendliche empfohlen. Es ist nur konsequent, den Schutz auch bei Erwachsenen regelmäßig zu erneuern, wie jetzt erstmals in Sachsen empfohlen wird.

Erwachsene können stark von der Impfung profitieren. Etwa jeder zehnte Erwachsene ohne chronische Lungenleiden aber mit mindestens siebentägigem Husten hat Pertussis. Das legen zumindest die Daten einer Studie in Allgemeinarztpraxen in Krefeld und Rostock nahe. Impfungen könnten dabei sieben bis acht Wochen quälenden Husten ersparen. Umfassende Erwachsenen-Impfungen würden zudem indirekt Säuglinge schützen, die noch zu jung sind für den Schutz. Bei ihnen kann Pertussis lebensbedrohlich verlaufen.

Erwachsene gegen Pertussis zu impfen, kann schwierig sein, weil es keinen Monoimpfstoff mehr gibt und die Kombivakzinen einen Tetanus- und Diphtherie-Anteil (Td) haben. Mindestens fünf Jahre sollten aber zwischen Td-Impfungen liegen. In dieser Zeit kann nur in Ausnahmen gegen Keuchhusten geimpft werden. Wird deshalb der Diphtherie- und Tetanus-Schutz fällig, sollte immer auch eine mögliche Keuchhusten-Indikation abgeklärt und gegebenenfalls dagegen mitgeimpft werden. Und wenn es für einen Patienten keine STIKO-Empfehlung gibt, kann der Schutz eine sinnvolle IGeL sein.

Lesen Sie dazu auch: Sachsen nimmt Pertussis-Schutz in Impfkalender für Erwachsene auf

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung