Sachsen nimmt Pertussis-Schutz in Impfkalender für Erwachsene auf

NEU-ISENBURG (eis). In Sachsen sollen künftig alle Erwachsenen nicht nur regelmäßig gegen Tetanus, Diphtherie und Polio, sondern auch gegen Keuchhusten geimpft werden. Nach neuen Daten hat der Anteil von Erwachsenen an den Pertussis-Kranken stark zugenommen, begründet die Sächsische Impfkommission (SIKO) ihre Entscheidung.

Veröffentlicht:

Nach Angaben der SIKO waren von den 457 im Jahr 2005 in Sachsen gemeldeten Pertussis-Kranken 76 Prozent über 25 Jahre alt (Ärztebl Sachsen 1, 2007, 33).

1980 waren hingegen in einer Studie nur zwei Prozent der Keuchhusten-Patienten über 15 Jahre alt. Insgesamt werde nach Studiendaten in Deutschland von 165 Pertussis-Kranken pro 100 000 Einwohner und Jahr ausgegangen. Die SIKO schätzt daher die Zahl der Betroffenen in Sachsen auf jährlich über 5000.

Für den Schutz wird alle zehn Jahre eine Impfung mit einer tetravalenten Vakzine gegen Tetanus, Diphtherie, Polio und Pertussis (Tdpa-IPV) empfohlen. Die Kosten der Impfung werden in Sachsen von der GKV getragen.

Über eine bundesweite Pertussis-Impfempfehlung für Erwachsene wird auch in der Ständigen Impfkommission (STIKO) diskutiert. Bisher rät die STIKO:

- Frauen mit Kinderwunsch zu impfen, entweder vor der Konzeption oder direkt nach der Geburt, - zudem Menschen mit engem Kontakt zu Babys wie Geschwister, Tagesmütter, Großeltern und - Beschäftigte in der Schwangerenbetreuung und Geburtshilfe sowie in Kindergärten und -heimen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Wirksamer Schutz vor Dauerhusten

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr