Pflanzliche Substanzen

Wirkstoffmix für schonende Krebstherapie?

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Ein internationales Team aus 180 Forschern und Medizinern hat zahlreiche Daten aus Studien ausgewertet und gezeigt, dass eine Mischung bestimmter Wirkstoffe das Wachstum aggressiver Tumore hemmen könnte (Semin Cancer Biol. 2015; 35 Suppl: 276-304).

Das Besondere: Die Substanzen stammen meist aus Pflanzen und wirken schonender als herkömmliche Chemotherapeutika, heißt es in einer Mitteilung der Uniklinik des Saarlandes. An der Arbeit war auch der Homburger Dermatologe Professor Jörg Reichrath beteiligt.

Das Forscherteam aus 22 Ländern ist der Frage nachgegangen, inwieweit sich Tumore mit einer Mischung schonenderer Wirkstoffe behandeln lassen. Dazu haben die Wissenschaftler zunächst bestimmte Schlüsselstellen in den Stoffwechselwegen verschiedener Krebsarten identifiziert, heißt es in der Mitteilung. Insgesamt 74 solcher molekularen Stellen hatten die Forscher im Fokus.

Das Hauptaugenmerk der Studie lag auf Substanzen, die in Pflanzen und Lebensmitteln vorkommen. Zu ihnen zählen zum Beispiel Resveratrol, das in Weintrauben vorkommt, oder Kurkuma. Forscher haben für beide Substanzen schon nachgewiesen, dass sie Krebszellen abtöten.

Insgesamt haben die Forscher Daten aus zahlreichen Studien ausgewertet und dabei simuliert, in welcher Kombination die Stoffe ihre Wirkung am besten entfalten können.

"Die einzelnen Substanzen greifen einen Tumor an verschiedenen Stellen an, etwa im Genom oder bei der Zuckeraufnahme", wird Reichrath zitiert. "Dabei können sie sich in ihrer Wirkung hemmen oder ergänzen."

Bei rund 67 Prozent der untersuchten Stoffe haben die Forscher gezeigt, dass sich die Wirkungen ergänzen würden und das Tumorwachstum gestoppt werden könnte.

In Folgestudien müsste nun geklärt werden, inwieweit die Mischungen ihre Wirkung am besten entfalten und wie die Chancen stehen, aggressive Tumore damit erfolgreich zu behandeln. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung