Wirkung von Krebsdiäten nicht belegt

Tumorpatienten greifen oft zu Nahrungsergänzungs mitteln. Gefährlich wird's, wenn sie etablierte Therapien vernachlässigen.

Veröffentlicht:
Der Markt an alternativen Einzel- und Kombipräparaten für Krebskranke ist schier unüberschaubar.

Der Markt an alternativen Einzel- und Kombipräparaten für Krebskranke ist schier unüberschaubar.

© micro10x / shutterstock.com

BERLIN (eb). Es ist verständlich, dass sich Krebskranke aus Angst vor Radikaloperationen, Chemotherapie und Strahlentherapie nach Alternativen umsehen.

"Aber die Ablehnung effektiver Therapien zu Gunsten von pseudomedizinischen Methoden ohne Wirksamkeitsnachweis kann neben psychischer oder finanzieller Ausbeutung gerade im Bereich der Onkologie unter Umständen sogar zum Tod führen", warnte Professor Karsten Münstedt auf dem 36. Interdisziplinären Forum "Fortschritt und Fortbildung in der Medizin" der Bundesärztekammer (BÄK) in Berlin.

Mit diesen Worten wird er in einer BÄK-Mitteilung zitiert.

Beweise der Wirksamkeit gefordert

Vielfach durchschauten die Hilfesuchenden nicht, dass manche Protagonisten der Alternativmedizin den Krebskranken "quasi verführen", sagte der Oberarzt am Uniklinikum Gießen und Marburg. Daher sei es wichtig, dass nachvollziehbare Beweise der Wirksamkeit gefordert werden, bevor es zu einer breiten Anwendung kommt. "Hierbei ist meines Erachtens der Gesetzgeber gefordert", sagte Münstedt.

Am häufigsten vertrauten Tumorpatienten auf Nahrungsergänzungsmittel, erläuterte Dr. Jutta Hübner von der Uniklinik Frankfurt/Main.

Auch von Ärzten würden sie oft empfohlen: "Nachdem der Markt zunächst von einfachen Vitaminpräparaten bestimmt wurde, ist das Angebot an Einzel- und unterschiedlichsten Kombinationspräparaten von Vitaminen, Spurenelementen, sekundären Pflanzenstoffen und Heilpflanzenextrakten inzwischen unüberschaubar."

Bei der Frage, ob diese Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll seien, bedürfe es deshalb einer eingehenden Analyse. "Diese muss sich auf klinische Daten stützen", forderte Hübner.

Wirkung nicht wissenschaftlich belegt

Dr. Jann Arends von der Freiburger Klinik für Tumorbiologie ergänzte, dass es nach heutiger Kenntnis für keine der propagierten Krebsdiäten eine zuverlässig belegte günstige Wirkung gebe.

Die in den letzten Jahren zunehmende Werbung für kommerzielle Anti-Krebs-Ernährungsprodukte nutze plausibel klingende (pseudo-)wissenschaftliche Argumente. "In aller Regel fehlt diesen Empfehlungen aber eine naturwissenschaftliche Rationale", so Arends der Mitteilung zufolge.

Wissenschaftlich belegt sei dagegen, dass zur Tumorprävention regelmäßige körperliche Aktivität und eine pflanzenproduktreiche Ernährung beitragen. "Bei aktiver Tumorerkrankung sollte durchgehend die Ernährungssituation beachtet und bei erkennbaren Defiziten früh behandelt werden, um Verluste der Körperzellmasse gering zu halten", rät Arends.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Detektionsrate wohl entscheidend

Bei Koloskopie: Wer weniger Adenome entdeckt, übersieht öfter Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?