Paul-Ehrlich-Institut

Wissenschaftspreis 2013 ausgeschrieben

Förderung von Forschung rund um Mensch und Tier: Das Paul-Ehrlich-Institut hat erneut seinen Wissenschaftspreis ausgeschrieben.

Veröffentlicht:

LANGEN. Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Langen hat den Langener Wissenschaftspreis ausgeschrieben. Bewerben können sich Einzelpersonen und Gruppen mit wissenschaftlichen Arbeiten aus den Gebieten Infektiologie, Hämatologie, Allergologie, Gen- und Zelltherapie, Arzneimittelsicherheit.

Auch Arbeiten zu technischen Verfahren aus diesen Bereichen können eingereicht werden. Für die Bewerbung gibt es keine Altersgrenze, wobei jüngere Bewerber laut PEI "bevorzugt" sind.

Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und wird seit 1993 verliehen. Begründet wurde der Preis vom Paul-Ehrlich-Institut, der Stadt Langen und den Stadtwerken. Er soll im Sinne Paul Ehrlichs die Forschung auf "bedeutenden Feldern" für die Gesundheit von Mensch und Tier fördern.

Einsendeschluss für dieses Jahr ist der 24. Mai 2013. Die feierliche Preisverleihung findet am 15. November statt. (eb)

Weitere Informationen: www.pei.de/langener-wissenschaftspreis

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung