BUCHTIPP DES TAGES

Wissenswertes zu funktioneller Magnetresonanz

Veröffentlicht:

"Der Blick ins Gehirn - Wissen was wo passiert" heißt das Motto eines neuen Buches zur funktionellen Magnetresonanztomografie (fMRT). Herausgegeben haben es Professor Gereon Fink aus Köln und Professor Frank Schneider aus Aachen.

Unter dem Titel "Funktionelle MRT in Psychiatrie und Neurologie" geben sie einen umfassenden Überblick über das Thema. Im ersten Teil des Buches führen die Autoren in die medizinischen und physikalischen Grundlagen der fMRT ein. Die funktionelle Neuroanatomie wird ebenso besprochen wie der Effekt der Kernspinresonanz.

Anschließend werden höhere Hirnleistungen und deren Untersuchung mithilfe der fMRT erläutert. Die Auswirkungen pathogener Veränderungen im ZNS werden im dritten Teil anhand von Krankheitsbildern diskutiert. Zum Schluss gibt es Anwendungsbeispiele der fMRT sowie einen Hirnatlas.

Das Buch bietet einen reichhaltig bebilderten Überblick über die moderne fMRT-Bildgebung. Es richtet sich an Fachärzte, aber ebenso an Assistenzärzte und an Medizinstudenten. (eb)

Professor Gereon Fink, Professor Frank Schneider (Hrsg.): Funktionelle MRT in Psychiatrie und Neurologie, Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007, 689 Seiten, 129,95 Euro, ISBN 978-3-540-20474-9

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren