Wurde H5N1 von Mensch zu Mensch übertragen?

JAKARTA (dpa). Die Ursache von sieben Vogelgrippe-Erkrankungen in einer Großfamilie in Indonesien ist weiterhin unklar. Die WHO hält eine begrenzte Mensch-zu-Mensch-Übertragung für möglich. Hinweise auf eine genetische Veränderung des H5N1-Virus gebe es jedoch bisher nicht.

Veröffentlicht:

Eine Häufung von sieben H5N1-Infektionen in einer Familie in der indonesischen Provinz Nordsumatra hatte in den vergangenen Tagen Sorgen über eine mögliche Übertragung der Krankheit von Mensch zu Mensch ausgelöst. Sechs der Patienten sind bereits tot. Der erste Todesfall in der Familie aus Sumatra vom 4. Mai lasse sich nicht mehr genau aufklären, berichtete die WHO.

Die beschriebenen Symptome ähnelten aber stark einer H5N1-Infektion. Alle danach bestätigten Erkrankungen könnten direkt mit engem, langem Kontakt zu Schwerkranken in Verbindung gebracht werden. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch lasse sich daher nicht ausschließen, die Suche nach anderen Infektionsquellen gehe jedoch weiter.

Inzwischen werden zwei weitere Todesfälle durch Vogelgrippe gemeldet - jedoch aus einem anderen Landesteil. Ersten Tests zufolge starben in Westjava eine 18jährige und ihre zehn Jahre alte Schwester kurz nacheinander an dem aggressiven Virus H5N1, meldete die indonesische Nachrichtenagentur Antara.

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie