Zahl der HIV-Infektionen in Hamburg leicht rückläufig

HAMBURG (di). Die Zahl der HIV-Neudiagnosen in Hamburg hat sich seit dem Jahr 2005 stabilisiert und ist 2010 geringfügig gefallen. Für 2010 meldet das Robert Koch-Institut (RKI) 190 HIV-Neudiagnosen, im Vorjahr waren es noch 205.

Veröffentlicht:

Die Gesundheitsbehörde führt den Rückgang auf das differenzierte Hilfesystem in der Hansestadt zurück, mit dem die verschiedenen Zielgruppen unterschiedlich angesprochen werden. Zu den Herausforderungen der kommenden Jahre zählt die Gesundheitsbehörde etwa die Aufklärung über die Zunahme anderer sexuell übertragbarer Infektionen (STI), weil diese eine Übertragung von HIV begünstigen können.

"Zukünftig muss zudem berücksichtigt werden, dass sich das Erscheinungsbild von Aids seit Mitte der 90er Jahre in Deutschland vor allem aufgrund der Therapiemöglichkeiten geändert hat. Wirksam behandelte Menschen mit HIV können heute nicht nur auf eine nahezu normale Lebenserwartung hoffen, sie sind auch weniger infektiös", so die Behörde.

Dies bedeute aber auch, dass die Krankheit "immer unsichtbarer wird" - denn mehr Menschen leben mit dem Erreger und können das Virus weitergeben. Menschen mit Migrationshintergrund und bildungsferne Schichten müssen nach Einschätzung der Behörde gezielter aufgeklärt werden.

Mehr Erfolg verspricht man sich von den HIV-Tests. Obwohl Hamburg über ein niedrigschwelliges, anonymes und kostenloses Testangebot verfügt, werden noch immer zwischen 30 bis 50 Prozent der Infektionen erst erkannt, wenn das Immunsystem der Betroffenen bereits geschädigt ist.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Prävention von HIV-Infektionen

Kölner Forscher finden breit wirksamen Antikörper gegen HIV

Höchstdotierter deutscher Nachwuchspreis

Life Sciences Bridge Award 2025: Drei Preisträger aus Onkologie und Virologie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko