Zahl der Organspenden gestiegen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (dpa). Die Zahl der Menschen, denen nach dem Tod Organe entnommen wurden, hat im vergangenen Jahr um 3,2 Prozent auf 1259 zugenommen. Damit habe sich 2006 die Zahl zum ersten Mal auf über 15 pro eine Million Einwohner erhöht.

Wie die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) in Neu-Isenburg berichtete, lag mit einer Quote von 21 die Region Nord-Ost im vergangenen Jahr weiterhin vorne. Spitzenreiter unter den Bundesländern sei Mecklenburg-Vorpommern mit rund 30 Organspendern pro eine Million Einwohner.

Die Zahl der Transplantationen in Deutschland erreichte ebenfalls einen neuen Höchststand. 2006 seien erstmals mehr als 4000 postmortal gespendete Organe übertragen worden. Inklusive der Verpflanzungen nach einer Lebendspende wurden 2006 insgesamt 4646 Organe übertragen.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen