Mers

Zahl der Toten in Südkorea steigt auf 35

Veröffentlicht:

SEOUL. In Südkorea sind nach einer Woche ohne Mers-Todesfall zwei weitere Patienten an der Atemwegserkrankung gestorben.

Eine 50-jährige Frau mit einer Vorerkrankung sowie ein 70 Jahre alter Mann seien der Infektionskrankheit erlegen, teilte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums in Sejong am Mittwoch mit. Damit stieg die Zahl der Todesfälle auf 35. Mers grassiert in dem ostasiatischen Land seit Mai.

Den dritten Tag nacheinander wurden allerdings keine Neuerkrankungen gemeldet.

Die Zahl der Todes- und Krankheitsfälle lag bei 186. Nach Angaben der Behörden waren noch mehr als 800 Menschen, die sich angesteckt haben könnten, in Quarantäne. Diese Zahl stieg seit Dienstag um mehr als 100.

Nach dem ersten bestätigten Mers-Fall in Südkorea hatte sich das Virus, gegen das es bisher keinen Impfstoff gibt, rasch ausgebreitet.

Es ist der größte Mers-Ausbruch außerhalb der arabischen Halbinsel. Mers zählt wie viele Erkältungsviren und auch der Sars-Erreger zu den Coronaviren. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Schutz der Lungengesundheit in Zeiten des Klimawandels

Unterschiedliche Pathophysiologien der COPD

Nicht jede chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist gleich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus