Zahlungen für DDR-Dopingopfer abgeschlossen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (Smi). Gut drei Jahre nach Inkrafttreten des Dopingopfer-Hilfegesetzes sind die Entschädigungszahlungen für DDR-Dopingopfer aus dem Hilfsfonds der Bundesregierung abgeschlossen. Wie das Bundesinnenministerium mitteilte, erhielten 193 anerkannte Dopingopfer je etwa 10 400 Euro ausgezahlt.

Insgesamt waren 308 Anträge beim Bundesverwaltungsgericht eingereicht worden. 194 Antragsteller (63 Prozent) wurden als anspruchsberechtigt anerkannt, 108 (35 Prozent) wurden abgelehnt, und sechs Antragsteller (zwei Prozent) zogen ihren Antrag wieder zurück. Ein Dopingopfer hatte geklagt, aber kürzlich seine Klage wieder zurückgezogen.

"Sportler aus der ehemaligen DDR haben teilweise erhebliche Gesundheitsschäden durch staatliches Zwangsdoping in der DDR erlitten", so Bundesinnenminister Otto Schily. Er bezeichnete die Entschädigung als "kleinen Ausgleich für das Leid".

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Der Staat hat gezahlt, was tut der Sport?

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr