KONGRESS-NEWS

Zehn Prozent aller Kinder haben oft Kopfschmerz

Veröffentlicht:

Etwa 0,7 Prozent aller Kinder haben eine Epilepsie. Spastische Bewegungsstörungen und andere erworbene frühkindliche Hirnschäden treten bei etwa einem Prozent der Kinder auf. 0,5 Prozent der Kinder haben genetische Erkrankungen mit Störungen der Hirnfunktion und -entwicklung. Etwa zehn Prozent sind von Migräne und anderen Erkrankungen mit chronisch wiederkehrendem Kopfschmerz betroffen. Darauf hat die Gesellschaft für Neuropädiatrie bei ihrem Kongress in Jena hingewiesen.

Stiripentol bei schwerer Epilepsie geprüft

Der Wirkstoff Stiripentol kann bei einem Teil der Kinder mit schwerer Therapie-resistenter Epilepsie die Zahl der Anfälle deutlich reduzieren. Darauf deuten Daten einer kleinen Studie der Epilepsieklinik in Kehl-Kork. In der Studie erhielten 13 Kinder im Alter zwischen 5 und 16 Jahren das neue Arzneimittel zusätzlich zur bisherigen Therapie.

Die Kinder hatten ein CSWS-Syndrom, eine myoklonisch-astatische Epilepsie oder eine schwere myoklonische Epilepsie des Kindesalters. Mit der Stiripentol-Zusatztherapie wurden immerhin drei Kinder anfallsfrei, bei zwei Kindern reduzierte sich die Anfallszahl um 50 bis 75 Prozent. Die Arznei ist in Deutschland seit Kurzem als Diacomit® erhältlich.

Autismus geht oft mit Epilepsie einher

Nach einer Untersuchung der Heckscher-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in München hat knapp ein Fünftel der Kinder mit Autismus auch eine Epilepsie. An der Untersuchung hatten 520 Kinder mit Autismus teilgenommen. Zwei Drittel der Kinder mit beiden Erkrankungen waren zudem geistig behindert. Die Analyse bestätigte auch, dass geistige Behinderungen besonders bei Kindern auftreten, bei denen die Epilepsie in einem Alter von weniger als drei Jahren beginnt.

Hirnstimulation lindert Dystonie bei Kindern

Eine Tiefenhirnstimulation kann die Beschwerden bei Kindern mit generalisierter Dystonie drastisch und langfristig lindern. Darauf deuten Daten von fünf Kindern und Jugendlichen mit Therapie-refraktärer Dystonie, die in der Neurochirurgie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) operiert worden sind. Die Kinder waren bei dem Eingriff zwischen 8 und 16 Jahren alt. Bereits eine Woche nach Beginn der Stimulation waren die Beschwerden deutlich zurückgegangen, und zwar um 47 bis 82 Prozent auf der Dystonie-Skala BFM. Nach 24 Monaten war der Wert um 71 bis 88 Prozent gesunken (im Mittel 75 Prozent), hat Dr. Jan-Hinnerk Mehrkens von der LMU beim Kongress in Jena berichtet. (mut)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie