8. Juni

"Zeichen setzen" zum Hirntumortag

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Der Welthirntumortag am 8. Juni soll auf die schwierige Situation von Hirntumorpatienten aufmerksam machen und bei der Bevölkerung das Bewusstsein für diese seltenen Tumoren stärken, teilt die Deutsche Hirntumorhilfe mit, die diesen Aktionstag initiiert hat.

Er ist ein Aufruf zu Solidarität und Mitgefühl mit den Betroffenen. Ein Zeichen setzen kann man durch das Tragen einer grauen Schleife als Symbol der Verbundenheit, durch Spenden oder den Besuch einer der Veranstaltungen, zum Aktionstag deutschlandweit angeboten werden.

Allein in Deutschland trifft die Diagnose "Hirntumor" jährlich mehr als 8000 Menschen, weltweit jeden Tag über 650 Personen.

Der Befund eines primären Hirntumors hat viele Namen: Meningeom oder Glioblastom, Astrozytom oder Oligodendrogliom, Ependymom oder Neurinom.

"Schaltzentrale" betroffen

Ein Hirntumor betrifft direkt die "Schaltzentrale" des menschlichen Körpers, beeinträchtigt seine geistigen und körperlichen Funktionen und ist gleichzeitig nur schwer zu behandeln.

Trotz zahlreicher Fortschritte in der medizinischen Versorgung stellt die Erkrankung sowohl behandelnde Ärzte als auch Betroffene noch immer vor besondere Herausforderungen.

Umso wichtiger ist es, diese Tumoren genauer zu erforschen und Therapiemöglichkeiten ständig weiterzuentwickeln. Für die Betroffenen selbst ist es wichtig, verlässliche und aktuelle Informationen zu erhalten.

Nur die Kenntnis der verschiedenen Therapieoptionen erlaubte es den Patienten, genau abzuwägen und den ganz eigenen Weg zu finden. Infoveranstaltungen zum Welthirntumortag bieten hierfür eine gute Möglichkeit. (eb)

Weitere Informationen zum Welthirntumortag unter: www.hirntumorhilfe.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung