Zeigt Protein im Blut Risiko für Herzinfarkt an?

NEU-ISENBURG (eb). Das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko eines Patienten frühzeitig zu erkennen - das könnte bald ein neuer Marker im Blut möglich machen. In einer Studie bei Dialyse-Patienten hat sich der Test jetzt als geeignet erwiesen.

Veröffentlicht:

In der Studie hat ein Team um Professor Berthold Hocher von der Charité in Berlin Patienten mit Niereninsuffizienz untersucht. Die Patienten hatten zu Studienbeginn noch keine Herzprobleme, wie die Berliner Klinik mitteilt.

Bei allen Patienten wurde die Konzentration des Proteins CD154 im Blut gemessen. Bei fast allen Patienten, die im Verlauf der fünfjährigen Studie einen Gefäßverschluss erlitten hatten, war die CD-154-Konzentration bereits zu Studienbeginn erhöht.

Aus tierexperimentellen Daten ist bereits bekannt, dass CD 154 ein Schlüsselmolekül bei der Entstehung von arteriellen Gefäßverschlüssen ist. Das Protein zeigt an, ob sich im Körper eine Entzündung gebildet hat, die dann zu einem Gefäßverschluss führt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kanadische Studie DRIVE-STEMI

Fahrverbot nach Herzinfarkt – aber für wie lange?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung