Zellzucht auf dem Körper soll Transplantation überflüssig machen

BERLIN (gvg). Um langwieriges Züchten von Hautzellen in der Kulturschale für die Eigenhauttransplantation nach Verbrennungen zu umgehen, könnten diese Zellen in Zukunft auf der Wunde selbst gezüchtet werden. An einem dafür nötigen, auf die Haut aufsetzbaren Bioreaktor wird in Berlin geforscht.

Veröffentlicht:

"Das Problem bei Verbrennungsopfern ist, daß traditionelle Spalthauttransplantate für großflächige Wunden nicht ausreichen, und daß die Anzucht von Kulturhaut aus patienteneigenen Epithelzellen drei Wochen und länger dauert", sagte Dr. Bernd Hartmann vom Zentrum für Schwerbrandverletzte am Unfallkrankenhaus Berlin-Marzahn. Hartmanns Abteilung arbeitet deswegen mit Kollegen des Berliner Virchow-Klinikums und dem Unternehmen Hybrid Organ an Alternativen, um die Behandlung von Verbrennungsopfern zu beschleunigen.

"Was wir versuchen wollen ist, eine Zellsuspension mit noch nicht ausdifferenzierten Epithelzellen nach einer Woche in Zellkultur auf die Wunde aufzusprühen", so Hartmann auf einer Veranstaltung des Bundesverbands Medizintechnologie.

Damit diese Zellen sich weiter vermehren, um sich am Ende nach dem Anwachsen an Dermis oder Dermisersatz selbst ernähren zu können, ist eine Zeit lang ein Bioreaktor nötig, analog dem, der auch im Labor eingesetzt wird, um Kulturhaut zu gewinnen. Im wesentlichen handelt es sich dabei um Folien, die eine abgedichtete Flüssigkeitskammer über den Wunden bilden müssen.

Genau so ein System wird von dem Berliner Verbundprojekt gerade entwickelt, auch wenn es von einem Einsatz am Patienten noch ein Stück entfernt ist, wie Hartmann betonte. Die große Vision dabei ist es, langfristig nicht nur Epidermis, sondern komplette Haut direkt vor Ort auf den Verbrennungswunden heranzuzüchten.

Dazu freilich müßten nicht nur Epithelzellen, sondern auch Bindegewebszellen mit in die Zuchtkammer, die dann das kollagene Bindegewebe der Dermis aufbauen würden. Bisher wird hier noch mit Dermisersatzverfahren gearbeitet, bei denen meist kollagenhaltige Folien zum Einsatz kommen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind