Zielgenau stoppt Gerinnungshilfe die Hirnblutung

MANNHEIM (ner). Schlaganfall- experten erwarten einen großen Fortschritt bei der medikamentösen Therapie von Schlaganfall-Patienten, hieß es bei der Eröffnung der Europäischen Schlaganfallkonferenz in Mannheim.

Veröffentlicht:

Fünfzehn bis zwanzig Prozent der Schlaganfälle sind hämorrhagisch, sagte Privatdozent Dr. Thorsten Steiner von der Neurologischen Universitätsklinik in Heidelberg. Ein Drittel der Patienten überlebt diese Blutung nicht, ein Drittel hat langfristige neurologische Defizite, häufig kommt es zu Nachblutungen. "Bisher hatten wir keine Handhabe, um damit fertig zu werden", so Steiner.

Ein neues Gerinnungsmittel, das nur am Ort der Blutung aktiviert wird, wird dies voraussichtlich ändern. Dazu wird Faktor VIIa intravenös appliziert, der am Ort des Gefäßlecks die Gerinnung anstößt. "Das ist so, als wenn Sie ein Pflaster darüber legen", sagte Steiner.

Zwei Phase II Studien mit insgesamt 80 Patienten seien bereits erfolgreich abgeschlossen worden. Im Februar dieses Jahres wurden die letzten der weltweit über 400 Teilnehmer in eine Placebo-kontrollierte Doppelblind-Studie aufgenommen. Die Ergebnisse werden im Juni 2004 erwartet. Das Medikament ist ein rekombinant hergestellter Gerinnungsfaktor, der unter dem Namen NovoSeven® von dem Unternehmen Novo Nordisk bereits bei Hämophilie zugelassen ist.

An dem weltweit größten Schlaganfallkongreß, der gestern in Mannheim eröffnet worden ist, nehmen 2500 Ärzte aus dem In- und Ausland teil. Hirnblutungen werden wie die Strategien zur Vermeidung des Schlaganfalles und das Stenting von Karotisstenosen einen Schwerpunkt der Konferenz bilden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an das schmerzende Ohr.

© Motortion / Getty Images / iStock

Aktualisierte Fassung liegt vor

Leitlinie HNO-Infektionen: Was jetzt für Hausärzte wichtig ist

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung