Virus

Zika führt wohl zu weiteren Augen-Erkrankungen

Veröffentlicht:

SAN FRANCISCO. Forscher haben bei drei brasilianischen Säuglingen mit Mikrozephalie Augenerkrankungen gefunden, die mit einer Zika-Infektion zusammenhängen könnten (Ophthalmology 2016, online 24. Mai).

 Laut American Academy of Ophthalmology handele es sich dabei um eine hämorrhagische Retinopathie, eine anormale Entwicklung der retinalen Blutgefäßen sowie die sogenannte Torpedo-Makulopathie, eine seltene, angeborene Läsion der Makula.

Die Mütter der Babies hatten alle eine mutmaßliche Zika-Infektion im ersten Schwangerschaftstrimester durchlaufen. In einer früheren Untersuchung von 29 Kindern mit kongenitaler ZikaInfektion, seien bei jedem dritten Kind Augenprobleme wie Anomalien des Sehnervs und chorioretinale Atrophien gefunden worden (JAMA Ophthalmol 2016; 134:529-535). (grz)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress