Ziprasidon wirkt schneller als Haloperidol

NEU-ISENBURG (mut). Eine Therapie, bei der das Atypikum Ziprasidon erst intramuskulär und dann oral verabreicht wird, wirkt schneller gegen Schizophrenie-Symptome als ein vergleichbares Behandlungsschema mit Haloperidol. Zudem wird Ziprasidon besser vertragen.

Veröffentlicht:

Das hat eine Studie mit 527 Patienten mit einer akuten Schizophrenie-Episode ergeben (Psychopharmacology, 178, 2005, 514). In der sechs Wochen dauernden Studie erhielten die Patienten zunächst intramuskulär entweder Ziprasidon (in Deutschland als Zeldox® erhältlich), und zwar je nach Bedarf Injektionen mit 10 bis 20 mg, jedoch insgesamt nicht mehr als 40 mg pro Tag. Oder sie bekamen Haloperidol 2,5 bis 5 mg, jedoch nicht mehr als 10 mg pro Tag.

Nach drei Tagen wurde die Therapie oral fortgesetzt. In der Ziprasidon-Gruppe bekamen die Patienten täglich 40 bis 80 mg des Atypikums, in der Haloperidol-Gruppe 5 bis 20 mg des klassischen Antipsychotikums.

Die Ergebnisse: Auf der Skala BPRS (Brief Psychiatric Rating Scale) mit maximal 40 Punkten (schwere Psychose) nahmen nach drei Tagen i.m.-Therapie die Werte mit Ziprasidon um 6,1 Punkte, mit Haloperidol um 4,1 Punkte ab. Am Ende der sechswöchigen Therapie gab es aber keinen signifikanten Unterschied beim Punktwert.

In der BPRS-Subskala für die Negativsymptomatik hatte der Wert am Studienende mit Ziprasidon um knapp drei Punkte abgenommen, mit Haloperidol um 2,2 Punkte. Zudem gab es mit Haloperidol sowohl nach drei Tagen i.m-Therapie als auch nach knapp sechs Wochen oraler Therapie signifikant mehr extrapyramidale Störungen als mit Ziprasidon.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittelversorgung

Lieferengpass bei Antipsychotikum Zypadhera®

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung