DGVS

Zöliakie bleibt zu oft unerkannt

Veröffentlicht:

BERLIN. Von einer hohen Zahl unerkannter Zöliakie-Patienten gehen Experten der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) in ihrer neuen Leitlinie "Zöliakie" aus.

Besonders Personen mit erhöhtem Risiko sollten einen Zöliakie-Test machen, rät die DGVS in einer Mitteilung. Eine ganze Reihe von Krankheiten gingen mit Zöliakie einher. Hierzu gehörten vor allem andere Autoimmunkrankheiten wie Typ-1-Diabetesoder autoimmune Schilddrüsenentzündungen.

Auch unklare Leberwerterhöhungen, Rheuma-Beschwerden, Migräne, Depressionen,leichte Anämie oder Osteoporose seien nicht selten mit Zöliakie verknüpft. Die Erkrankung trete etwa auch in Zusammenhang mit einer Dermatitis herpetiformis Duhring auf.

Mindestens 4 von 1000 Menschen in Deutschland hätten eine Zöliakie, so die DGVS. Die Erkrankung kann in jedem Alter auftreten und habe sehr viele Erscheinungsformen. Durchfall, Nährstoffmangel, aber auch Müdigkeit, Depressionen oder etwa Migräne können die Folge sein. (eb)

Die Leitlinien auf der Internetseite der DGVS: www.dgvs.de/leitlinien

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Detektionsrate wohl entscheidend

Bei Koloskopie: Wer weniger Adenome entdeckt, übersieht öfter Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?