Zu wenig Testosteron schlägt wohl auf die Psyche

Niedrige Testosteronwerte bei älteren Männern gelten als Ursache von Potenzschwäche und mangelnder Vitalität. Nach einer Studie treten bei niedrigen Spiegeln aber nur psychische Probleme vermehrt auf.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Männer mit psychischen Symptomen haben meist einen niedrigeren Testosteronspiegel als Männer ohne diese Symptome.

Männer mit psychischen Symptomen haben meist einen niedrigeren Testosteronspiegel als Männer ohne diese Symptome.

© Mat Hayward / Fotolia

WIEN. Die körperlichen Symptome bei älteren Männern lassen sich meist mit dem Altern erklären, stellten Urologen um Dr. Christian W. Kratzik von der Universität Wien fest.

In ihrer Studie hatten sie untersucht, ob sich typische Symptome, wie sie bei Testosteronmangel auftreten können, an bestimmten Testosteronwerten festmachen lassen oder abhängig vom Alter auftreten.

675 gesunde Männer befragt

Dazu analysierten sie bei 675 gesunden Männern die Testosteronspiegel, zusätzlich füllten die Männer diverse Fragebögen aus, etwa zur erektilen Funktion, zu körperlichen Beschwerden wie Muskelkraft, Gelenk- und Muskelbeschwerden und Schwitzen.

Ermittelt wurden aber auch Symptome wie Schlafstörungen, Nervosität, Ängstlichkeit und Depression (BJU International 2011; 108: 1310-1315).

Männer mit solchen psychischen Symptomen hatten in der Tat niedrigere Testosteronspiegel als Männer ohne diese Beschwerden. So lagen die Werte bei Männern mit Symptomen im Schnitt bei 13,5 bis 14,5 nmol/l, ohne Symptome bei etwa 15 bis 16 nmol/l.

Zusammenhang zwischen Psyche und Testosteronspiegel

Die Unterschiede waren zwar signifikant, aber nicht sehr groß, und zudem lagen die Werte weit über den Grenzwerten, wie sie für eine Testosteronsubstitution empfohlen werden (unter 8 nmol/l).

Wurde nun jedoch das Alter berücksichtigt, so gab es nur noch bei den psychischen Beschwerden einen Zusammenhang mit niedrigeren Testosteronwerten. Insgesamt, so die Urologen, ließ sich aber für keines der Symptome ein klarer altersunabhängiger Schwellenwert berechnen.

Die Forscher schließen aus den Ergebnissen der Studie, dass gewöhnliches Altern die meisten der beobachteten Symptome erklären kann, die mit einem abnehmenden Testosteronspiegel einhergehen.

Die Wissenschaftler vermuten sogar, dass die parallel abnehmenden Werte des Hormons nichts oder nur wenig mit den Beschwerden zu tun haben, wie sie bei älter werdenden Männern beobachtet werden.

Bei Studie im Schnitt Testosteronwerte im Normbereich

Da die Männer in der Studie im Schnitt alle noch Testosteronwerte im Normbereich hatten - die Werte lagen über 13 nmol/l - , widersprechen die Ergebnisse allerdings auch nicht Empfehlungen, bei Männern mit sehr niedrigen Testosteronwerten - also bei Werten unter 8 nmol/l - und Hypogonadismus-Symptomen das Hormon zu substituieren.

In klinischen Studien ließen sich bei solchen Männern die Symptome während einer Substitution meist gut lindern.

Mehr zum Thema

Vom Symptombeginn bis zur Orchiektomie

Verzögerte Hodenkrebs-Therapie: Ab Woche acht wird es kritisch

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren