HIV-Infektion

Zulassung von Raltegravir einmal täglich empfohlen

Veröffentlicht:

HAAR. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat empfohlen, den Integraseinhibitor Raltegravir (Isentress®) auch als 600-mg-Filmtablette in Kombination mit weiteren antiretroviralen Arzneimitteln für HIV-1-infizierte Erwachsene und Kinder mit einem Mindestkörpergewicht von 40 kg zuzulassen. Die empfohlene Dosis beträgt 1 x täglich 1200 mg (2 Tabletten à 600 mg), teilt das Unternehmen MSD mit. Die Zulassung werde im zweiten Halbjahr 2017 erwartet.

Die positive CHMP-Empfehlung basiert auf der multizentrischen, doppelblinden, randomisierten, aktiv kontrollierten Studie ONCEMRK. In dieser noch laufenden Studie wurde die Wirksamkeit und Verträglichkeit der 1 x täglichen Dosierung (1 x täglich 2 Tabletten à 600 mg) mit der 2x täglichen Gabe von 400 mg Raltegravir bei therapienaiven HIV-1-infizierten Erwachsenen verglichen. Kombiniert wurde Raltegravir jeweils mit Tenofovirdisoproxilfumarat 245 mg / Emtricitabin 200 mg. Die einmal tägliche Dosierung war der zweimal täglichen nicht unterlegen.(mal)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Für Risikogruppen

EMA empfiehlt Zulassung von Lenacapavir zur HIV-PrEP

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz