Ebola-Krise

Zustand britischer Patientin stabilisiert sich

Eine britische Krankenschwester, die sich in Sierra Leone mit dem Ebola-Erreger infiziert hatte und nun in London behandelt wird, ist offenbar auf dem Weg der Besserung.

Veröffentlicht:

LONDON. Der Gesundheitszustand einer mit Ebola infizierten Britin ist immer noch kritisch, hat sich aber stabilisiert.

Der Weg des Ebola-Virus

Die Ebola-Epidemie in Westafrika sorgt für Tausende infizierte Menschen - und Tausende Tote. Der Ausbruch geht auf ein zweijähriges Mädchen zurück. Zur Chronologie des Ausbruchs.

Das sagte der britische Gesundheitsminister Jeremy Hunt am Montag im Parlament in London. Hunt hatte zuvor mit dem Leiter des Ärzteteams telefoniert, der sich um die Patientin kümmert.

Die Krankenschwester Pauline Cafferkey hatte sich bei einem Ebola-Hilfseinsatz in Sierra Leone mit dem Virus angesteckt, nach ihrer Rückkehr nach Großbritannien war die Krankheit ausgebrochen.

Sie wird in einer auf Infektionskrankheiten spezialisierten Station eines Londoner Krankenhauses behandelt. (dpa)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?