Zwei Analgetika bei Kindern mit Migräne verglichen

Veröffentlicht:

LEIPZIG (mar). In der Akuttherapie von Kindern mit Migräne im Alter von über sieben Jahren sind Ibuprofen und Zolmitriptan ähnlich gut wirksam und verträglich. Dies hat eine Placebo-kontrollierte Studie ergeben, die als Poster beim Deutschen Schmerzkongreß in Leipzig vorgestellt worden ist.

An dieser dreiarmigen Cross-over-Studie haben 32 Kinder teilgenommen, die im Durchschnitt 2,6 Migräne-Attacken im Monat mit einer Dauer zwischen drei und 72 Stunden hatten. Jedes Kind nahm bei jeweils drei Attacken entweder Zolmitriptan (2,5 mg), Ibuprofen (200 mg bei den unter 12jährigen und 400 mg bei den über 12jährigen Kindern) oder Placebo ein.

Der primäre Endpunkt - die deutliche Linderung der Kopfschmerzen nach zwei Stunden - wurde bei 78 Prozent der Kinder mit Ibuprofen und 69 Prozent der Kinder mit dem Triptan erreicht. Das war ein signifikanter Unterschied zu Placebo (32 Prozent). Schmerzfrei nach zwei Stunden waren die Hälfte der Kinder mit den aktiven Therapien, mit Placebo waren dagegen nur acht Prozent der Kinder schmerzfrei.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Neue Wirkstoffklasse

Migräne: Weniger Symptome vor der Attacke bei Ubrogepant-Einnahme

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung