RKI-Bericht

Zwei Fälle von Haut-Diphtherie in einer Familie

Veröffentlicht:

BERLIN. Diphtherie kann auch über die Haut weitergegeben werden, warnt das Robert Koch-Institut (RKI). Anlass ist die Übertragung von Erregern zwischen zwei Geschwisterkindern (Epi Bull 2019; 20: 169). Bei einem unter 10-jährigen Kind mit somalischen Wurzeln war aus einer schlecht heilenden Verbrühungswunde ein toxigener Stamm von „Corynebacterium diphtheriae biovar mitis“ mit Penicillin-G- und Erythromycin-Resistenz isoliert worden. Der gleiche Keim wurde anschließend bei seinem älteren Geschwister in infizierten Insektenstichen auf der Haut gefunden.

Beide Kinder hatten sich zuvor in Somalia aufgehalten. Nach Therapie mit Amoxicillin / Clavulansäure erholten sich die beiden Kinder schnell wieder. Ein Impfschutz nach STIKO-Empfehlungen habe bestanden, berichtet das RKI. Die auf dem Diphtherie-Toxoid (DT) beruhende Vakzine schütze jedoch nicht vor Besiedelung oder Infektion durch toxigene C. diphtheriae. Impfschutz bestehe nur gegen DT-vermittelte lokale und systemische Symptome von Rachen- und Haut-Diphtherie (Pseudomembranbildung, kardiale und neurologische Symptome).

Haut-Diphtherie kann Diphtherie-Ausbrüche auslösen, warnt das RKI. Vor allem Übertragungen bei Menschen in hygienisch prekären Situationen sind beschrieben worden, etwa bei Obdachlosen oder Flüchtlingen. Den letzten Diphtherie-Ausbruch in Deutschland hatte es vor über 30 Jahren in Schulen und Kinderheimen in NRW gegeben. (eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung