Pneumologie

Zwei Moleküle regeln die Durchblutung

Sphingolipide und ein Ionenkanal sind zentrale Bestandteile eines Mechanismus, der die Durchblutung der Lunge an die Belüftung anpasst.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Blutfluss in der Lunge wird von unzureichend zu besser belüfteten Bereichen gelenkt, um den Gasaustausch und die Sauerstoffaufnahme zu optimieren. Jetzt wurden entscheidende molekulare Vorgänge identifiziert, die diesem Mechanismus zugrunde liegen (PNAS 2015, online 17. März).

Nimmt die Belüftung in einem Teil der Lunge ab, etwa durch eine Lungenentzündung, entsteht ein lokaler Sauerstoffmangel, die Blutgefäße in diesem Abschnitt verengen sich. Indem sich die Durchblutung den lokalen Ventilationsverhältnissen anpasst, wird verhindert, dass Blut durch die Lunge fließt, ohne sich mit Sauerstoff anzureichern, wird in einer Mitteilung der Charité - Universitätsmedizin Berlin erläutert.

Dieser Mechanismus, die Hypoxische Pulmonale Vasokonstriktion (HPV), wird durch zwei zentrale Moleküle reguliert: durch Sphingolipide und einen Ionenkanal, den Cystic Fibrosis Transmembrance Conductance Regulator (CFTR). Eine Mutation im Gen des CFTR-Kanals ist Ursache der Mukoviszidose.

In ihrer Studie wiesen die Forscher nach, dass der mangelnde Gasaustausch unmittelbar auf eine Hemmung der HPV zurückgeführt werden kann, die wiederum Folge des mutierten CFTR-Kanals ist.

Die Ergebnisse erklären außerdem, warum es bei zahlreichen viralen oder bakteriellen Lungeninfektionen zu einer verminderten Sauerstoffaufnahme kommt: Diese Infektionen führen zu einem Verlust oder einer Hemmung der CFTR-Kanalfunktion und damit zu einer Störung der HPV, so die Mitteilung. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern