Zwei Projekte zu ADHS und Schule ausgezeichnet

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Zwei Projekte, die die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Medizin und Pädagogik in der Versorgung von Kindern mit Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) fördern, sind jetzt mit dem ADHS-Förderpreis des Unternehmens UCB aus Kerpen ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung ist mit jeweils 5000 Euro dotiert.

Der Preis geht an den Kinderarzt Dr. Wolfdieter Jenett aus Stade für das Projekt "ADS/ADHS Ärzte-Lehrer-Seminar" sowie an die Diplom-Psychologin Cordula Neuhaus aus Esslingen für das Projekt "ADHS-Mini-Notschule".

Jenetts Projekt mit Seminaren, die von Ärzten und Grundschullehrern gemeinsam besucht werden, läuft seit 2002 mit Unterstützung und Kooperation der Ärztekammer Niedersachsen sowie der Landesschulbehörde. Das Projekt von Neuhaus ist eine Zwischenstation für Kinder mit ADHS, die eine besondere schulisch-pädagogische Unterstützung brauchen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps