Zwei Spritzen im Jahr gegen Prostatakrebs

BERLIN (gvg). Bei fortgeschrittenem Prostatakarzinom steht jetzt eine neue Formulierung des Antiandrogens Leuprorelin zur Verfügung. Bei dem Präparat reicht eine subkutane Injektion pro Halbjahr, um die Testosteron-Produktion zu unterdrücken.

Veröffentlicht:

Bei dem in Deutschland als Eligard® erhältlichen Leuprorelin-Acetat handelt es sich um einen LHRH-Agonisten, der in die Hormonregulation der Hypophyse eingreift. Das Ergebnis ist, dass die endogene Testosteron-Produktion unterdrückt wird, was einer Ausbreitung des Karzinoms entgegen wirkt.

Leuprorelin-Acetat gibt es bisher in zwei Varianten, die monatlich und quartalsweise subkutan injiziert werden. Bei der jetzt in Deutschland verfügbaren, neuen Darreichungsform Eligard® 45 mg reicht eine Injektion alle sechs Monate.

"Mit Leuprorelin-Acetat gelingt es, die Testosteron-Produktion überdurchschnittlich stark zu senken", sagte Professor Bertrand Tombal aus Saint Luc in Belgien. Die mittlere Testosteron-Konzentration im Serum liege je nach Injektionsfrequenz bei 6 bis 12 ng/dl. Dies liege in der Nähe des Bereichs, der auch durch eine chirurgische Kastration erreicht werde, so Tombal auf einer von Astellas unterstützten Veranstaltung beim Urologenkongress in Berlin.

Auch typische Therapieprobleme bei der anti-androgenen Behandlung träten bei Leuprorelin-Acetat selten auf: So komme es praktisch nie zu so genannten Mini-Flares. Darunter verstehen Urologen das kurzzeitige, für die Therapie unerwünschte Ansteigen des Testosteron-Gehaltes im Serum unmittelbar nach der Injektion von LHRH-Agonisten. Auch der Anteil jener Patienten, bei denen die Testosteron-Konzentration nach langjähriger Therapie plötzlich wieder steigt, sei bei Leuprorelin-Acetat günstig gering, sagte Tombal.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Telemedizin und Vorsorge

Mobil Krankenkasse bietet Männern PSA-Test zur Selbstanwendung

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind