Zwei Spritzen im Jahr gegen Prostatakrebs

BERLIN (gvg). Bei fortgeschrittenem Prostatakarzinom steht jetzt eine neue Formulierung des Antiandrogens Leuprorelin zur Verfügung. Bei dem Präparat reicht eine subkutane Injektion pro Halbjahr, um die Testosteron-Produktion zu unterdrücken.

Veröffentlicht:

Bei dem in Deutschland als Eligard® erhältlichen Leuprorelin-Acetat handelt es sich um einen LHRH-Agonisten, der in die Hormonregulation der Hypophyse eingreift. Das Ergebnis ist, dass die endogene Testosteron-Produktion unterdrückt wird, was einer Ausbreitung des Karzinoms entgegen wirkt.

Leuprorelin-Acetat gibt es bisher in zwei Varianten, die monatlich und quartalsweise subkutan injiziert werden. Bei der jetzt in Deutschland verfügbaren, neuen Darreichungsform Eligard® 45 mg reicht eine Injektion alle sechs Monate.

"Mit Leuprorelin-Acetat gelingt es, die Testosteron-Produktion überdurchschnittlich stark zu senken", sagte Professor Bertrand Tombal aus Saint Luc in Belgien. Die mittlere Testosteron-Konzentration im Serum liege je nach Injektionsfrequenz bei 6 bis 12 ng/dl. Dies liege in der Nähe des Bereichs, der auch durch eine chirurgische Kastration erreicht werde, so Tombal auf einer von Astellas unterstützten Veranstaltung beim Urologenkongress in Berlin.

Auch typische Therapieprobleme bei der anti-androgenen Behandlung träten bei Leuprorelin-Acetat selten auf: So komme es praktisch nie zu so genannten Mini-Flares. Darunter verstehen Urologen das kurzzeitige, für die Therapie unerwünschte Ansteigen des Testosteron-Gehaltes im Serum unmittelbar nach der Injektion von LHRH-Agonisten. Auch der Anteil jener Patienten, bei denen die Testosteron-Konzentration nach langjähriger Therapie plötzlich wieder steigt, sei bei Leuprorelin-Acetat günstig gering, sagte Tombal.

Mehr zum Thema

Kommentar zu Prostatakrebs-Studie

ProtecT-Studie: Fantastische Nachrichten!

Das könnte Sie auch interessieren
Notfall Thrombose – initial niedermolekulares Heparin

© LEO Pharma GmbH

DGA 2021

Notfall Thrombose – initial niedermolekulares Heparin

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Schwangerschaftsassoziierte Thrombose: Warum NMH?

© LEO Pharma GmbH

DGA 2021

Schwangerschaftsassoziierte Thrombose: Warum NMH?

Anzeige | LEO Pharma GmbH
VTE-Inzidenz bei Krebs in den letzten 20 Jahren verdreifacht

© LEO Pharma GmbH

Publikation

VTE-Inzidenz bei Krebs in den letzten 20 Jahren verdreifacht

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BÄK und ärztliche Verbände

GOÄ-Novelle: Patienten sollen Druck auf den Minister machen

Krankschreibung ohne Arztbesuch?

Hausärzte sehen Auslaufen der Telefon-AU kritisch

Pneumologen-Kongress

Aktuelles Weißbuch Lunge vorgestellt