Kommentar

Zwei Wege, ein Ziel und keine Antwort

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Setzt sich der bayerische Weg durch oder der baden-württembergische Ansatz? Der Streit um die Versorgung von Kindern und Jugendlichen im Südwesten hat nicht nur regionale Qualität. Es geht darum, wie die pädiatrische Versorgung im Wettbewerb freier Verträge organisiert werden soll: In Anbindung an die hausarztzentrierte Versorgung (Baden-Württemberg) oder aber in einem separaten Pädiatrie-Vertrag (Bayern).

Momentan macht der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Baden-Württemberg öffentlichkeitswirksam viel Druck, doch die Gespräche stecken fest. Dabei können Akteure auf beiden Seiten gute Argumente für sich verbuchen. Fakt ist zum einen, dass die pädiatrische Versorgung in der Fläche immer in einer Arbeitsteilung von Pädiater und dem Hausarzt als Familienarzt stattfindet. Durch separate Verträge entstehen neue Schnittstellen, die wieder gekittet werden müssen.

Fakt ist aber auch, dass sich verändernde Krankheitsbilder in der pädiatrischen Versorgungswirklichkeit sich auch in freien Verträgen niederschlagen sollten. Es geht in dem Streit um viel Geld, Verbandsprestige und darum, ob in freien Verträgen eine bessere Versorgung als im KV-System organisiert werden kann. Diese Frage ist noch nicht beantwortet.

Lesen Sie dazu auch: Südwest-AOK gibt eigenem Vertrag der Pädiater keine Chance

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: CED im Fokus – Nahtlos vom Kindes- ins Erwachsenenalter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie