Melanom und Lungenkrebs

Zwei neue Förderpreise zur Onkologie ausgelobt

Erstmals vergibt das Unternehmen Novartis die beiden mit je 20.000 Euro dotierten Förderpreise MAYA und InCa.

Veröffentlicht:

Nürnberg. Novartis schreibt in diesem Jahr mit dem MAYA-Förderpreis im Bereich Melanom und mit dem InCa-Förderpreis zum Themengebiet Inflammation und Lungenkrebs zwei neue Forschungspreise zur Förderung junger Wissenschaftler aus.

Der MAYA-Förderpreis (Melanoma Award for Young Academics) ist mit 20.000 Euro dotiert, die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 15. August 2020, berichtet Novartis. Mit dem Preis werden drei unterschiedliche Projekte unterstützt, die Ausschreibung richtet sich an junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen und wissenschaftlich arbeitende Ärzte und Ärztinnen unter 40 Jahren. Verliehen wird der Preis beim 30. Deutschen Hautkrebskongress der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) vom 9. bis 12. September in Nürnberg.

Der InCa-Förderpreis (Inflammation and Lung Cancer) unterstützt ebenfalls drei wissenschaftliche Forschungsprojekte von jungen Ärzten und Ärztinnen sowie Naturwissenschaftlern und Naturwissenschaftlerinnen, die sich mit dem breiten Themengebiet Inflammation und Krebs beschäftigen. Auch dieser Förderpreis ist mit 20.000 Euro dotiert. Interessierte können sich bis zum 31. August bewerben. Die Preisvergabe findet gegen Ende des Jahres 2020 statt. Genaue Details werden hierzu noch bekannt gegeben, heißt es in der Mitteilung. (eb)

Weitere Informationen und Bewerbung: klinischeforschung.novartis.de/maya2020 und klinischeforschung.novartis.de/inca2020

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden