Melanom und Lungenkrebs

Zwei neue Förderpreise zur Onkologie ausgelobt

Erstmals vergibt das Unternehmen Novartis die beiden mit je 20.000 Euro dotierten Förderpreise MAYA und InCa.

Veröffentlicht:

Nürnberg. Novartis schreibt in diesem Jahr mit dem MAYA-Förderpreis im Bereich Melanom und mit dem InCa-Förderpreis zum Themengebiet Inflammation und Lungenkrebs zwei neue Forschungspreise zur Förderung junger Wissenschaftler aus.

Der MAYA-Förderpreis (Melanoma Award for Young Academics) ist mit 20.000 Euro dotiert, die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 15. August 2020, berichtet Novartis. Mit dem Preis werden drei unterschiedliche Projekte unterstützt, die Ausschreibung richtet sich an junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen und wissenschaftlich arbeitende Ärzte und Ärztinnen unter 40 Jahren. Verliehen wird der Preis beim 30. Deutschen Hautkrebskongress der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) vom 9. bis 12. September in Nürnberg.

Der InCa-Förderpreis (Inflammation and Lung Cancer) unterstützt ebenfalls drei wissenschaftliche Forschungsprojekte von jungen Ärzten und Ärztinnen sowie Naturwissenschaftlern und Naturwissenschaftlerinnen, die sich mit dem breiten Themengebiet Inflammation und Krebs beschäftigen. Auch dieser Förderpreis ist mit 20.000 Euro dotiert. Interessierte können sich bis zum 31. August bewerben. Die Preisvergabe findet gegen Ende des Jahres 2020 statt. Genaue Details werden hierzu noch bekannt gegeben, heißt es in der Mitteilung. (eb)

Weitere Informationen und Bewerbung: klinischeforschung.novartis.de/maya2020 und klinischeforschung.novartis.de/inca2020

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Detektionsrate wohl entscheidend

Bei Koloskopie: Wer weniger Adenome entdeckt, übersieht öfter Darmkrebs

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?