KOMMENTAR

Zweifel bleiben - trotz der Erfolge

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Ohne Zweifel wird es Wissenschaftlern eines Tages gelingen, Organe von Tieren genetisch so zu verändern, daß die fremden Organe vom Körper eines Menschen angenommen werden. Auch Risiken wie das, das von Infektionserregern der Tiere ausgeht, werden sich - zum Beispiel durch Klonen - minimieren, vielleicht sogar ganz ausschalten lassen.

Wenn es jetzt manche Forscher für möglich halten, daß bereits in wenigen Jahren Xenotransplantations-Studien der Phase 3 beginnen können, so wird dies viel stärker als bisher mit einer ethischen Diskussion begleitet werden müssen.

Es muß dabei sicherlich auch um die Rechte der Tiere gehen, etwa um die Frage, ob es ethisch vertretbar ist, Tiere als Ersatzteillager für Menschen zu züchten und zu opfern. Es muß aber vor allem darum gehen zu prüfen, ob ein Patient, dem zum Beispiel das Herz eines Schweins eingepflanzt wurde, das Organ auch seelisch verkraftet.

Der wissenschaftliche Erfolg der Xenotransplantation ist greifbar nah. Da aber noch lange nicht klar ist, ob Menschen ein Tierorgan akzeptieren würden, bleiben Zweifel, ob solche Organe tatsächlich - wie erhofft - ein Mittel gegen den Organmangel sein können.

Lesen Sie dazu auch: "Xenotransplantation ist näher, als viele vermuten"

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren