KOMMENTAR

Zweifelhafte Mittel gegen Malaria

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Im Zentrum Afrikas wird endlich etwas gegen Malaria getan. Das ist eine gute Nachricht. Wenn man sich aber die Mittel ansieht - Moskitonetze und DDT - dann dürften sich so manchem die Haare sträuben.

Zunächst ist es eine gute Idee, daß man die Bevölkerung wie jetzt in Kenia fast flächendeckend mit Moskitonetzen ausstattet - das dürfte die billigste und effektivste Methode gegen Malaria sein. Man fragt sich bloß, weshalb niemand früher auf die Idee kam und die paar Millionen Euro dafür auftrieb. Auch die Idee, Häuser innen mit DDT zu besprühen, ist nicht gerade brillant. Zur Erinnerung: Die Verwendung von DDT in der Landwirtschaft ist in Industrieländern seit den 70er Jahren verboten, weil sich die neurotoxische Substanz in der Umwelt anreichert.

Sicher, DDT soll in Afrika nicht großflächig versprüht werden, und die Gefahr, sich damit zu vergiften ist wohl geringer, als dort an Malaria zu sterben. Doch die WHO versuchte schon in den 60er Jahren ihr Glück mit DDT. Sie gab den Versuch zehn Jahre später wieder auf, als immer mehr Mücken dagegen resistent wurden. Wenn sich die WHO jetzt erneut für den Klassiker DDT ausspricht, dann zeigt das nur, wie verzweifelt die Lage ist.

Lesen Sie dazu auch: Mit DDT und Moskitonetzen gegen Malaria

Mehr zum Thema

Neuer Vertrag mit KV Sachsen

AOK Plus zahlt mehr für bestimmte U-Untersuchungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps