Mit DDT und Moskitonetzen gegen Malaria

KILIFI (dpa). In Kenia sind bei einer großen Präventions-Aktion gegen Malaria über drei Millionen Moskitonetze verteilt worden. Erwogen wird auch, Häuser mit DDT zu besprühen.

Veröffentlicht:

Das kenianische Gesundheitsministerium, mehrere Hilfsorganisationen und DHL, das Logistikunternehmen der Deutschen Post, haben in den vergangenen Monaten 3,4 Millionen Moskitonetze in dem Land verteilt.

"Dies ist bislang die weltgrößte Verteilaktion von Moskitonetzen", sagte Antony Mwangi vom kenianischen Roten Kreuz. Die Moskitonetze sind mit einem Insektengift behandelt, das für Menschen unschädlich ist und bis zu fünf Jahren wirken soll.

Zusammen mit den Netzen haben die Helfer Artemisinin-haltige Medikamente verteilt. Bisher waren Chloroquin-Tabletten die gängigste Malaria-Therapie in Kenia. Jedoch sind dort bis zu 60 Prozent der Erreger immun gegen den Wirkstoff.

Ob auch das für Menschen schädliche Insektengift DDT in 600 000 Wohnhäusern versprüht werden soll, ist noch offen. Nach Informationen des Roten Kreuzes wird das Mittel in Kenia zum Schutz vor Anopheles-Mücken bereits verwendet, auch wenn das Gesundheitsministerium dies bisher nicht bestätigt.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Zweifelhafte Mittel gegen Malaria

Mehr zum Thema

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Gute zelluläre und humorale Immunogenität

RSV-Impfung wirkt offenbar auch bei Immunsupprimierten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden