Zytokinsturm durch Antikörper aufgeklärt

LANGEN (eb). Vor sechs Jahren kam es in Großbritannien bei einer klinischen Studie mit dem monoklonalen Antikörper TGN1412 bei den sechs gesunden Probanden zu einer Entgleisung des Immunsystems mit Multiorganversagen.

Veröffentlicht:

Jetzt haben Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts einen Auslöser entdeckt: Ein induzierbarer Kostimulator (ICOS) auf T-Zellen interagiert mit seinem Liganden (LICOS) auf Endothelzellen.

In Verbindung mit einem weiteren kostimulatorischen Signal wird eine antigenunabhängige T-Zellaktivierung herbeigeführt - was die Möglichkeiten, aber auch die Risiken solcher Antikörper zeigt (Blood 2012; online 10. Mai).

In der "First-in-Man"-Studie hatte bei allen Teilnehmern bereits kurz nach der Applikation eine akute massive Freisetzung von immunologischen Botenstoffen (Zytokinsturm) eingesetzt.

Die Komplikation machte eine intensivmedizinische Betreuung erforderlich und führte zu Gesundheitsschäden. Der CD28-Superagonist befand sich in der klinischen Entwicklung unter anderem zur Therapie bei Rheumatoider Arthritis.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung